Global vernetzt, lokal engagiert: Klimagerechtigkeit und Vielfalt von Brasilien bis Deutschland
Wie hängen Umweltzerstörung, Artensterben und soziale Ungleichheit weltweit zusammen? Wer trägt die Kosten – und wer profitiert? Unser Bildungsprojekt geht diesen Fragen anhand der Verflechtungen zwischen Brasilien und Deutschland nach. Im Fokus stehen die sozialen und ökologischen Folgen globaler Wirtschaftsstrukturen – und die Stimmen derer, die sich vor Ort für Gerechtigkeit, Klima- und Menschenrechte einsetzen.
In Seminaren, Workshops, Dialogforen und digitalen Formaten laden wir zur gemeinsamen Auseinandersetzung ein: mit Perspektiven aus Brasilien, mit Hintergrundwissen und mit konkreten Handlungsmöglichkeiten. Wir richten uns an Menschen, die etwas verändern wollen – in der Bildungsarbeit, in der Zivilgesellschaft, an Hochschulen oder in den Medien.
📚 Die Veranstaltungen und Materialien des Projekts dokumentieren wir fortlaufend online – reinschauen lohnt sich!

Freie, vorherige und informierte Konsultation nicht "bloß Formalität"
Neue Studie der Menschenrechtsorganisation Terra de Direitos kritisiert die Praxis der Konsultation betroffener Indigener und weitere traditioneller Völker und Gemeinschaften in Brasilien als "bloße Formalität".
von
Christian.russau@fdcl.org
|