Artikel zu
Brumadinho
15 Inhalte gefunden
Brumadinho – Berichte eines fortwährenden Verbrechens
Film- und Diskussionsabend zum Fall des Dammbruchs von Brumadinho - 07.11.2025 in München
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
The Illusion of Abundance
Film- und Diskussionsveranstaltung
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Die Erinnerung und der Kampf um Gerechtigkeit treten in Brumadinho aus dem Schlamm des Schmerzes hervor
Ein Text von Carolina de Moura, eine auf Umweltmanagement und Nachhaltigkeit spezialisierte Journalistin, Einwohnerin von Brumadinho und Koordinatorin des Lotus-Projekts des Instituto Cordilheira.
|
von
Carolina de Moura
Gerechtigkeit für Brumadinho! // Justiça para Brumadinho!
Gerechtigkeit, Hoffnung und Erinnerung. Wir lassen die 272 Todesopfer des Verbrechens von Vale S.A. und TÜV SÜD nicht in Vergessenheit geraten und fordern vollständige Reparation und Nicht-Wiederholung! Am 25. Januar 2019 brach der Damm eines Rückhaltebeckens für giftige Minenabfälle im Landkreis Brumadinho im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. 272 Personen starben in der Schlammwelle, die freigesetzt wurde. Zwei der Opfer wurden bis heute (März 2025) noch nicht gefunden. Auch der Giftschlamm in der verwüsteten Umgebung und dem nahegelegenen Fluss Paraopeba ist noch lange nicht beseitigt.
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Existiert in
Themen
Broschüre Brasilien Aktuell 2024. Was wurde bis jetzt erreicht?
Der Arbeitskreis „Solidarität mit brasilianischen Gewerkschaften“ im DGB Mannheim hat wieder eine Broschüre zur Situation in Brasilien, mit interessanten Beiträgen herausgebracht.
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Urbane Entwicklung - April 2024
Schwerpunktthema: Transsexualidade, von Vinícius Mendes & Luiza Rodrigues
|
von
vini.mendes@kooperation-brasilien.org
272 | Von Roraima bis zum G20 Gipfel
Das Heft bietet einerseits einen Überblick über die G20-Präsidentschaft Brasiliens 2024 und nimmt außerdem Bezug auf die Situation auf dem Yanomami-Territorium, den Dammbruch in Brumadinho vor fünf Jahren und die Agrarökologie, als Perspektive für Nachhatligkeit.
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Existiert in
Themen
Protestnote: Internationale Solidarität mit Dom Vicente, Weihbischof der Erzdiözese von Belo Horizonte (português mais baixo)
47 internationale Organisationen unterschreiben Protestnote gegen die Bedrohung von Weihbischof Dom Vicente in Brumadinho. Seit dem Umweltverbrechen 2019 begleitet Dom Vicente, der Weihbischof der Erzdiözese von Belo Horizonte die Opfer und ihre Familien in ihrer Trauer und ihrem Kampf für Entschädigung gegenüber Vale und anderen Verantwortlichen. Vor wenigen Tagen wurde er von bewaffneten Männern bedroht. Dagegen richtet sich die Protestnote aus Brasilien.
|
von
KoBra
Widerstand gegen Ausbeutung von Mensch und Natur: Die Rolle von Aktivistinnen im Einsatz gegen Großprojekte in Lateinamerika
Das Allerweltshaus Köln, MOTOKI und MISEREOR laden herzlich zur Podiumsdiskussion am 21.10.22 mit Gästen aus Lateinamerika ein. Anbei findet ihr die Einladung mit Informationen dazu. Über folgende Mail könnt ihr Euch gerne online anmelden: projektassistenz@koelnglobalnachhaltig.de Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen und einen spannenden und informativen Abend!
|
von
uta.grunert@kooperation-brasilien.org
Indigene und Landrechte - August 2022
Im Juli stand die erste Projektreise der KoBra-Geschäftsstelle nach Brasilien nach bzw. während der Pandemie an. Vier Stationen wurden bereist und mit dem Besuch von Partnerorganisationen verbunden: Rio de Janeiro, Belo Horizonte/Brumadinho, Recife/Palmares sowie Belém, wo Uta Grunert am FOSPA, dem Fórum Social Pan Amazônico teilnahm. In diesem Dossier sind unterschiedliche Reiseeindrücke festgehalten.
|
von
Uta Grunert
