RTB 2025: Globale Umbrüche – Lokale Kämpfe: Neue Allianzen für Klimagerechtigkeit

Wir laden alle Interessierten herzlich zum Runden Tisch Brasilien vom 24.-26. Oktober 2025 in Bad Boll ein! Die Anmeldung ist eröffnet, bitte meldet euch direkt bei der Akademie Bad Boll an (Link im Text) Convidamos todas as partes interessadas para a Mesa Redonda Brasil, de 24 a 26 de outubro de 2025, em Bad Boll! As inscrições são abertas, por favor inscrevam-se diretamente na Academia Bad Boll (link no texto).
| von tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
RTB 2025: Globale Umbrüche – Lokale Kämpfe: Neue Allianzen für Klimagerechtigkeit

[Português aqui]

Datum: 24.-26. Oktober 2025

Ort: Evangelische Akademie Bad Boll, Akademieweg 11, 73087 Bad Boll

Sprache: Deutsch und Portugiesisch, mit Simultanübersetzung

>> PROGRAMM <<

Neue Allianzen für Klimagerechtigkeit

Im November richtet sich der globale Blick auf die COP30 in Belém im brasilianischen Amazonasgebiet: Bei der Klimakonferenz geht es um Waldschutz und Klimafinanzierung. Zentrale Akteur*innen sind hier indigene und traditionelle Gemeinschaften. Sie gehören in Belém mit an den Tisch.

Mega-Projekte wie Bergbau, Sojaanbau oder Staudämme bedrohen Lebensräume und Artenvielfalt im Amazonas und Cerrado, die Regionen werden so zu CO₂-Quellen, statt es zu binden.

Indigene Gruppen und eine starke Zivilgesellschaft fordern Mitsprache – sowohl bei der offiziellen COP als auch der parallelen „Cúpula dos Povos“. Für gerechte Lösungen braucht es neue Allianzen für Gerechtigkeit und postkoloniale Zukunftsvisionen.

Die Tagung bietet drei Wochen vor der internationalen Klimakonferenz die Möglichkeit, Perspektiven zu wechseln und Bündnisse zu stärken. Erwartet werden Partner*innen aus Brasilien, die über territoriale Kämpfe, textilen Aktivismus und Umweltrassismus berichten und sich mit Initiativen in Deutschland vernetzen wollen.

Gemeinsam Perspektiven wechseln, Bündnisse stärken und globale Gerechtigkeit denken!

>>Hier geht´s zur ANMELDUNG direkt bei der Akademie Bad Boll<<

Wir möchten, dass Alle teilnehmen können, unabhängig vom Einkommen. Sollte die Tagung zu teuer sein, melde Dich gerne vor der Anmeldung direkt bei lisa.karle@ev-akademie-boll.de.


Referent*innen:

dip.jpg

Andrea Dip ist investigative Journalistin und Autorin des Buches „Em nome de quem? A bancada evangélica e seu projeto de poder" (Im Namen von wem? Die evangelikale Fraktion und ihr Machtprojekt). Derzeit lebt sie in Berlin und ist Teil des Projekts Research Against Global Authoritarianism (ReGA), das sich mit europäischen rechtsextremen Netzwerken und deren Verbindungen zu Lateinamerika befasst. Sie moderiert den Podcast Pauta Pública bei der Agência Pública de Jornalismo und schreibt eine wöchentliche Kolumne für ICL Notícias.

Karina da Penha.jpeg

Karina Penha aus Maranhão, ist Biologin und seit fast 10 Jahren Aktivistin für Klimagerechtigkeit. Mitbegründerin und Leiterin der Vertretung von Amazônia de Pé, sie war Koordinatorin der Arbeitsgruppe zum Klimawandel von Engajamundo und koordinierte mehrere Jugenddelegationen für die UN-Klimakonferenzen. Sie ist Mitglied der nationalen Koordinierungsstelle des brasilianischen Forums für Klimawandel (FBMC) und Direktorin von erifaConnection.

Klemens Laschefski.jpgKlemens Laschefskiist Professor für Politische Ökologie und Mitglied der Studiengruppe für Umweltfragen (GESTA) an der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG). Er ist Stipendiat des Programms zur Förderung der Forschungsproduktivität (PQ) des Nationalen Rates für wissenschaftliche und technologische Entwicklung (CNPq). Zur Zeit arbeitet er zu den im Artikel angesprochen Themen im Rahmen des Projekts "Local, Indigenous, Quilombola and Traditional Communities and the construction of the 'Lithium Valley' in Minas Gerais, Brazil: Empowering silenced voices in the energy transition (LIQUIT)".

Luiz Ramalho.JPG

Luiz Ramalho ist Vorsitzender des Lateinamerika Forums Berlin. Er ist Soziologe und kommt aus Rio de Janeiro. Luiz Ramalho war über 40 Jahre in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig, mit langjährigen beruflich bedingten Aufenthalten in Guinea (Westafrika), Brasilien, Südpazifik (Papua Neuguinea) und Mexiko.

2025-09-09_RFVP-kleinFormat.pngRaimunda Francisca Vieira Pazist Juristin und leitet das Menschenrechtszentrum der Diözese Balsas in Süd-Maranhão, Brasilien. Aktueller Schwerpunkt ist die juristische Begleitung traditioneller Gemeinschaften und Völker in Süd-Maranhão, die zunehmend von Agrargroßbetrieben und Bergbau verdrängt werden. Mit ihrem vorwiegend ehrenamtlichen Team unterstützt sie die Vernetzung zivilgesellschaftlichen Gruppierungen durch Strategien des Empowerments, politischen Eingaben und juristischer Beratung. 

Escolhida_Raquel.JPG

Raquel Ludermir hat einen Doktortitel in Stadtentwicklung von der Bundesuniversität Pernambuco (Brasilien) und war Gastwissenschaftlerin an der London School of Economics (Großbritannien). Sie setzt sich für das Recht auf Wohnen und das Recht auf Stadt als Weg zur Verringerung von Ungleichheiten ein und verfügt über Erfahrung in der Zusammenarbeit und Dokumentation bewährter Praktiken in Lateinamerika, Asien und Afrika. Derzeit arbeitet sie als nationale Managerin für öffentliche Politik bei Habitat para a Humanidade Brasilien. Sie ist Beraterin des Nationalen Rats der Städte und Mitglied des Nationalen Forums für Stadtentwicklung, der Kampagne „Despejo Zero” (Null Zwangsräumungen) und des Kollektiv „Mulheres pelo Direito à Cidade” (Frauen für das Recht auf Stadt).

Ronald.jpgDr. Ronaldo Barros Sodré lehrt am Fachbereich Geowissenschaften der Nationaluniversität Maranhão Geographie, ist Koordinator des Postgraduiertenprogramms für Geographie. Sein Forschungsschwerpunkt sind Agrarfragen in Brasilien, insbesondere Agrarkonflikte.


Ana Cristina da Silva Carminha (Frauengruppe Gamboa de Baixo)
Eva de Souza, Künstlerin


Du hast Lust, dich ehrenamtlich einzubringen?

Wir suchen Unterstützung in folgenden Bereichen:

Awareness-Schicht: 5 Awareness-Schichten insgesamt auf der Tagung, zu zweit und mit einer Awareness-Koordination, die ansprechbar ist. Es gibt einen Raum, Fidget-Toys und ein Awareness-Konzept für die Tagung.Vorbersprechung im Team. Ohne Vorerfahrung wünschen wir die Online-Ansicht unseres Workshops vorab. Aufwandsentschädigung pro Schicht 50 €, insgesamt 250 €.

Kinderbetreuung: Betreuung von Kindern während der inhaltlichen Veranstaltungen. Raum und Spielzeug vorhanden. Aufwandsentschädigung 300 €.

Tagungsbericht: Bericht von 2-3 Seiten, der einen Gesamteindruck der Tagung wiedergibt. Hier sollen Tagungsinhalte, Erkenntnisse der Teilnehmenden und die allgemeine Stimmung beschrieben werden. Aufwandsentschädigung 250 €.

Party-Organisation: Koordination von Raum Vor- und Nachbereitung, Getränkeliste, Schichtplan der Caipi-Bar, Einkauf für die Caipi-Bar, Musik. Leider ist in den Finanzierungsanträgen des RTB keine keine Finanzierung für Kultur- und Spaß-Aktivitäten möglich. Daher können wir keine Aufwandsentschädigung anbieten. Umso mehr Leute helfen, desto besser wird aber die Party, die Stimmung, Musik und Vernetzung!

Fotos: Für die Erinnerung und Dokumentation sind Fotos mit ausschlaggebend. Wir suchen vor allem erfahrene Personen, die unser Gruppenfoto machen, freuen uns aber auch über weitere fotografische Unterstützung! Auch hier haben wir leider keine Aufwandsentschädigung zur Verfügung.

Falls dich davon etwas anspricht, schreib uns gerne an info[at]kooperation-brasilien.org. Wir freuen uns über jedes Engagement und jede Mitwirkung! 

Angaben zu Zugänglichkeit/ Barrieren: Simultanübersetzung Portugiesisch–Deutsch, Kinderbetreuung (bitte so früh wie möglich anmelden), Berollbare Räumlichkeiten, Behinderten-Parkplätze neben dem Eingang zum Haupthaus, Eintritt für Kinder bis 4 Jahre frei, Awareness-Personen und Rückzugsraum vorhanden, Fidet-Toys, Gehörschutz, FFP2-Masken vorhanden, ca. 100 Teilnehmende, genderneutrale Toiletten, Assistenzpersonen willkommen, bitte vorab per E-Mail die Tickets abklären, KEIN Leitsystem für Sehbehinderte, KEINE Induktionsschleifen für Hörgeräte, aber Lautsprecher, KEINE Übersetzung in Gebärdensprache.


Kein Titel (Präsentation).png