Politik | Wirtschaft
Das aktuelle Entwicklungsmodell von Politik und Wirtschaft in Brasilien führt große Teile der Gesellschaft in die Armut. Soziale Bewegungen zeigen, dass es auch anders geht: Von der Solidarökonomie bis hin zu kommunalen Beteiligungshaushalten gibt es in Brasilien viele spannende Entwicklungen, die sozialer Ungleichheit und fehlender Partizipation entgegenwirken. Diese Modelle sind Vorbilder, die zu einem guten Leben für alle führen und demokratische Prozesse fördern können.
Wirtschaftsprozesse in einer globalen Welt bedeuten Verantwortung, vom Abbau der Ressourcen bis zum Endverbraucher. Das gilt auch für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Brasilien und dem deutschsprachigen Raum.
 
		Freifahrtschein für das Agrobusiness
		  Brasilien auf dem Weg zum Pionierland der neuen Biotechnologien.
		
              
              
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Naiara A. Bittencourt, Darci Frigo, Katya T. Isaguirre
                            
                          
			
                      
                    
	      
		      
		    
              
	     
		Es geht um indigenes Land
		  Ein Interview im »nd« mit Padre Edilberto Sena über die Gier nach Amazoniens Reichtümern.
		
              
              
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau für Neues Deutschland
                            
                          
			
                      
                    
	      
		      
		    
              
	    
 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		