Themen
Ein Weltsozialforum auf Brasilianisch
„Em breve“ - in Kürze - heißt in Brasilien so viel wie, setzt dich, nimm dir Zeit, denn nun folgt eine lange und ausführliche Rede.
von
Persönliche Eindrücke von Kim Weidenberg (FIAN) vom Weltsozialforum in Belém, 02. Februar 2009.
|
Wie national so auch lokal – oder „das Gleiche in Grün”
Die Gewässer des São Francisco fließen durch ein Netz, das nicht für Fische bestimmt ist. Die Regierung von Ceara hat nach der Wahl ihren Bonus über das Programm zur Beschleunigung des Wachstums, PAC, erhalten, das mit einem Heidenlärm lanciert wurde: Sie nutzte das Medienspektakel, um auch solche Projekte einzubringen, die für sich genommen unbequem wären, da sie sowohl in regierungsinternen Kreisen als auch in der Zivilgesellschaft auf Widerstand stoßen.
von
Magnólia Azevedo Said – Frente Por Uma Nova Cultura de Água e Contra a Transposição das Águas do Rio São Francisco. Aus: A vida por um rio, S. 84-88: O nacional se reproduzindo no local ou “tudo farinha do mesmo saco”., Übersetzung für KoBra aus dem brasilianischen Portugiesisch von Sylvia Meyer
|
Rumo ao Fórum Social Mundial de 2009
Dar visibilidade às questões amazônicas e permitir que as comunidades locais possam ouvir e serem ouvidas pelo resto do mundo.
von
Sabrina Petry - Fundação Heinrich Böll
|
Ist Gott tatsächlich Brasilianer?
Die Geschichte Brasiliens, aus dem Blickwinkel der Regierungen betrachtet, lässt sich wie ein ständiges Wechselspiel zwischen Euphorie und Mutlosigkeit wahrnehmen.
von
Correio da Cidadania. Übersetzung für KoBra aus dem brasilianischen Portugiesisch von Jürgen Stahn
|
Die Landlosenbewegung fordert ein neues Modell der Landreform
Interview mit João Pedro Fernando Sampaio
von
Fernando Sampaio (Tribuna da Imprensa)
|