Menschenrechte | Gesellschaft
Mit der Kolonialisierung Brasiliens begann die Etablierung von strukturell verankerter sozialer Ungleichheit, welche auch die heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse durchdringt - in Brasilien wie auch in Europa! Das Erbe ist eine politische Machtverteilung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie Rassismus, Sexismus, LGBTQI-Feindlichkeit. Dies führt zunehmend zu Menschenrechtsverletzungen. Davor dürfen wir die Augen nicht verschließen. Brasilien hat starke Widerstandbewegungen, mit denen wir uns solidarisieren: Auch wir müssen unsere Denkmuster und Lebensweisen entkolonialisieren, um einen globalen sozialen Wandel voranzubringen/ um soziale Gerechtigkeit global zu stärken.

"Fora Bolsonaro!"
Am Samstag (03.07.) demonstrierten Brasilianer:innen und andere Unterstützende in der Freiburger Innenstadt, zur Unterstützung der „Fora Bolsonaro“ (Raus Bolsonaro) – Bewegung am 3. Juli in Brasilien. Die Teilnehmenden trugen die Zahl der bisher in Brasilien an Covid-19 gestorbenen Menschen auf ihren Körpern in die Innenstadt: In der Nacht vom Freitag zuvor betrug diese Zahl 520.189.
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|
![[Podcast] Unheilige Allianz der traditionellen Medien [Podcast] Unheilige Allianz der traditionellen Medien](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/podcast-unheilige-allianz-der-traditionellen-medien/@@images/224a49b1-88e2-4c82-8caa-78896e31edfe.jpeg)
[Podcast] Unheilige Allianz der traditionellen Medien
Obwohl Präsident Bolsonaro regelmäßig gegen die großen Medienkonzerne in Brasilien hetzt und seine Anhänger:innen die Reporter auf der Straße auch physisch angreifen halten sich die großen Tageszeitungen mit offener Kritik an der Regierung weitestgehend zurück.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Kommunalwahl in Brasilien: Halbzeitbilanz für Bolsonaro?
Die Kommunalwahlen 2020 wurden aufgrund der Corona Pandemie bereits im Mai durch die PEC (Verfassungsänderung) 18/2020 um sechs Wochen verschoben. Somit findet die erste Runde am 15. November und die zweite Runde am 29. November statt.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

EU-Mercosur Abkommen - ein Überblick
von
Hannah Dora
|

Volkswagen do Brasil und die Militärdiktatur: Kritik trotz Entschädigungszahlungen
Kritische Aktionär:innen: Einigung stellt einen ersten Schritt zur Übernahme historischer Verantwortung dar, doch Sprachregelung, Spendencharakter und Unvollständigkeit der Entschädigungen lassen Zweifel an echtem Schuldeingeständnis von Volkswagen.
von
Dachverband der Kritischen Aktionär:innen
|