Artikel zu
Gender
31 Inhalte gefunden
Existiert in
Themen

Covid-19-Pandemie fördert Gewalt gegen Frauen und erschwert Rechtszugang
Krisen sind nie geschlechtsneutral, ihre Auswirkungen werden durch Intersektionalität – gender, race und Klasse als Unterdrückungsursachen - intensiviert. Ungleichheit wirkt wie ein Katalysator auf die Gefahren der Covid-19-Krise: indigene Frauen, Afrobrasilianerinnen und die LGBTIQ-Gemeinschaft sind daher besonders betroffen. Neben dem Verlust oder der Unsicherheit von wirtschaftlichem Auskommen und der Hauptlast der Familien-Care-Arbeit, die überwiegend von Frauen geleistet wird, sind viele von ihnen einem steigenden Ausmaß von Aggression und Gewalt ausgesetzt.
von
Uta Grunert
|

Leben und Lehren an den Universitäten unter der rechtsextremen Regierung von Bolsonaro
Ein Erfahrungbericht von Clovis Zimmermann von Bundesuniversität Bahia.
von
Clovis Zimmermann
|

Brasilien: Wider den Machismo
Am 8. März gingen auch in Brasilien viele Frauen auf die Straße. Sie protestierten gegen den rechtsextremen Staatspräsidenten Jair Bolsonaro und das von ihm vorangetriebene gesellschaftliche Rollback. Dieses betrifft jedoch nicht nur Frauen. Auch die Situation von Minderheiten und MenschenrechtsaktivistInnen hat sich seit dem Amtsantritt Bolsonaros im Januar massiv verschlechtert
von
Uta Grunert
|

Flucht aus Brasilien
Der offen schwule PSOL-Abgeordnete Jean Whyllis verlässt das Land und gibt sein Mandat auf weil er sein Leben bedroht fühlt. Leider ist er mit dieser Entscheidung nicht der einzige.
von
Fabian Kern
|
![[Podcast] Liebe ist eine Form des Widerstands [Podcast] Liebe ist eine Form des Widerstands](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/gender/podcast-liebe-ist-eine-form-des-widerstands/@@images/69e21b27-13ac-485e-978b-092dddd15b5e.jpeg)
[Podcast] Liebe ist eine Form des Widerstands
Die Anliegen der LGBTI Gemeinde angesichts des Präsidenten Bolsonaro besprechen wir mit zwei Gästen in unserem Podcast
von
+1C@fé
|

Stellungnahme KoBra: Demokratie in Brasilien in Gefahr
Als Netzwerk der Brasiliensolidarität im deutschsprachigen Raum verfolgt KoBra die politischen Entwicklungen in Brasilien seit mehr als 25 Jahren und besonders seit der Amtsenthebung der demokratisch gewählten Präsidentin Dilma Rousseff im Jahr 2016.
von
Kooperation Brasilien e.V.
|
Postcolonial Black and Native Brazilian Women Movements in Brazil between Amefricanism and Feminism: What are they about?
Vortragssprache: Englisch
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

„Die Welt wird von Widersprüchen bewegt“
Interview mit den brasilianischen Feministinnen Verônica Ferreira und Analba Teixeira.
von
Interview: Claudia Fix (Lateinamerika Nachrichten)
|

Brasiliens Widersprüche: Ein Schritt nach vorne zwei zurück
In den letzten paar Jahrzehnten haben sich die politischen Machtverhältnissse hin- und hergeschoben. Seit dem Staatsstreich gegen die gewählte Präsidentin Dilma Rousseff wird das Rad aber zurück gedreht und mit harten Bandagen gekämpft. Ein Podcast aus der Reihe "Respect Words" bei Radio Dreyeckland.
von
Radio Dreyeckland
|
![[Podcast] Hatespeech: zwischen Hasskommentaren und struktureller Diskriminerung [Podcast] Hatespeech: zwischen Hasskommentaren und struktureller Diskriminerung](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/podcast-hatespeech-zwischen-hasskommentaren-und-struktureller-diskriminerung/@@images/e1674edb-54d5-4481-a3f1-441c959c5fc7.jpeg)
[Podcast] Hatespeech: zwischen Hasskommentaren und struktureller Diskriminerung
Hatespeech – ein Begriff der im Moment in verschiedenen Diskursen immer wieder auftaucht. Während in Deutschland in der letzten Zeit viel über die Entfernung von rechten, hetzenden Hasskommentaren aus dem Internet diskutiert wird, steht man in Brasilien vor dem Problem, dass rassistische oder homophobe diskriminierende Aussagen auf politischer Ebene (wieder) zur Tagesordnung zu gehören scheinen.
von
+1C@fé
|