Artikel zu
Volkswagen do Brasil
6 Inhalte gefunden

Der staatlichen Folter forensisch-archäologisch auf der Spur
Im Ex-Folterzentrum DOI-CODI in São Paulo wird nun archäologisch-forensisch nach den Spuren der Verbrechen der brasilianischen Militärdiktatur geforscht.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Sklavenarbeit auf der VW-Fazenda Rio Cristalino in Amazonien
Statt eigene Boni zu erhöhen, sollte der Volkswagen-Vorstand sich seiner historischen Verantwortung stellen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Online-Petition zur Unterstützung der Arbeiter auf der VW-Rinderzuchtfarm Rio Cristalino
Der Volkswagen-Konzern weigert sich bis heute, den noch lebenden Landarbeitern eine Entschädigung für die menschenunwürdige Behandlung auf der VW-Rinderzuchtfarm Rio Cristalino in den 1980er Jahren zukommen zu lassen. Unterzeichnen Sie die Online-Petition, in der VW aufgefordert wird, die Verantwortung zu übernehmen und die Arbeiter*innen zu entschädigen.
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
|

Die Ursprünge des VW-Falls der Fazenda Cristalino
Brasilianische Bundesstaatsanwaltschaft leitet Ermittlungsverfahren gegen Volkswagen do Brasil wegen Sklavenarbeit, Menschenhandel und systematischen Menschenrechtverletzungen in Hunderten von Fällen ein. Vorwurf geht auf Ermittlungen der Landpastorale CPT aus dem Jahre 1983 zurück, die Brasilien Initiative Freiburg war damals maßgeblich daran beteiligt, das Thema in Deutschland und somit auch international bekannt zu machen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Existiert in
Themen

Volkswagen do Brasil und die Militärdiktatur: Kritik trotz Entschädigungszahlungen
Kritische Aktionär:innen: Einigung stellt einen ersten Schritt zur Übernahme historischer Verantwortung dar, doch Sprachregelung, Spendencharakter und Unvollständigkeit der Entschädigungen lassen Zweifel an echtem Schuldeingeständnis von Volkswagen.
von
Dachverband der Kritischen Aktionär:innen
|
Existiert in
Themen

Offener Protestbrief gegen Volkswagen do Brasil: Für die Erinnerung der Arbeiterinnen und Arbeiter im Kampf gegen die brasilianische Diktatur
Im Kampf um Erinnerung, Wahrheit, Gerechtigkeit und Reparationen in Brasilien fordern Menschenrechtsaktivist:innen, Gewerkschafter:innen und international renommierte Jurist:innen von Volkswagen do Brasil, dem 2017 erfolgten Eingeständnis der historischen Komplizenschaft mit der brasilianischen Militärdiktatur endlich Taten folgen zu lassen und der Einsetzung und Errichtung eines musealen Erinnerungsortes nicht weiter Steine in den Weg zu legen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|