Artikel zu
	Kultur
      
      
      60 Inhalte gefunden
 
			Es geht um indigenes Land
			  Ein Interview im »nd« mit Padre Edilberto Sena über die Gier nach Amazoniens Reichtümern.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau für Neues Deutschland
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Film / Diskussion: O Mestre e o Divino
			  Dokumentarfilmreihe "Geschichten, die bleiben - Junge Filmemacher aus Brasilien"
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              fabian.kern@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Funai: weniger Demarkationen, weniger Mitarbeiter, weniger Mittel
			  Demarkationen indigener Territorien auf historischem Tiefstand seit 1985. Gleichzeitig werden der Funai immer mehr Mittel entzogen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Homophobie in Brasilien – Ich fordere dich heraus, mich zu lieben
			  Der Monat Mai stand in Brasilien im Zeichen des Kampfes gegen Homophobie. Die Homophobie stellt in der brasilianischen Gesellschaft immer noch ein bedeutendes Problem dar.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Martin Hirsch (KoBra)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Ibama verlangt Überarbeitung der Umweltverträglichkeitsprüfungen für den Staudamm São Luiz do Tapajós
			  Das brasilianische Bundesumweltamt Ibama sieht die Umweltverträglichkeitsprüfungen für den Staudamm São Luiz do Tapajós als unzulänglich an.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Im Schatten der Spiele. Fußball, Vertreibung und Widerstand in Brasilien
			  Die neue Ausgabe der Lateinamerika Nachrichten (LN 471/472 September/Oktober 2013) ist erschienen. Diesmal mit folgenden Texten zu Brasilien:
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              LN
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Inabitável - Film zur Situation von trans Personen in Brasilien
			  In Brasilien, wo alle drei Tage eine trans Person ermordet wird, sucht Marilene nach ihrer Tochter Roberta, einer trans Frau die verschwunden ist. Während ihr die Zeit davonläuft, entdeckt sie eine Hoffnung für die Zukunft. Ein Kurzfilm von Matheus Farias & Enock Carvalho. Der Film kann kostenlos in der ARD Mediathek angesehen werden.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Hannah
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Indigene und katholische Bischöfe in Brasilien auf den Barrikaden
			  Über die „Karawane des Widerstandes“ gegen die Zerstörung des Amazonasgebietes durch Großstaudämme.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Martin Kessler
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Kein Kampf um Medaillen, sondern ums Leben
			  200 VertreterInnen indigener Völker und traditioneller Gemeinschaften protestieren vor der deutschen Botschaft in Brasília gegen Tod und Gewalt auch wegen Rohstoffexporten nach Deutschland.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    
                        Existiert in
                        
                          
                            Themen
                            
                          
                        
		      
		      
			 
			Kinderbuch: Kayabu Eine Geschichte aus Amazonien
			  Welche Bilder von Amazonien haben wir im Kopf? Die brasilianische Autorin und Papierkünstlerin Eymard Toledo hat ein wunderbares Kinderbuch über Amazonien verfasst und gestaltet. Es erzählt von der Bevölkerung Amazoniens aus Kinderperspektive und wird derzeit auf einer Lesereise vorgestellt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    