4717 Inhalte gefunden
Existiert in
Aktiv werden
Brasilicum Abo
Unsere Zeitschrift Brasilicum erscheint dreimal jährlich zu einem Themenschwerpunkt. Sie können das Brasilicum im Jahresabo bestellen und erhalten damit nicht nur aktuelle Hintergrundinformationen zu Brasilien, sondern unterstützen auch die Arbeit von KoBra.
von
admin
|
Aktiv werden
Sie möchten bei KoBra aktiv werden – wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
von
admin
|
Vorstand
Unser Vorstand arbeitet ehrenamtlich und wird alle zwei Jahre auf der KoBra Mitgliederversammlung gewählt.
von
admin
|
Geschäftsstelle in Freiburg
In der Geschäftsstelle in Freiburg teilen sich drei Teilzeitkräfte die anfallenden Aufgaben im Netzwerk und in der Bildungsarbeit. Die Arbeitsschwerpunkte sind hinter den Mitarbeitenden gekennzeichnet.
von
admin
|
Existiert in
Über KoBra
Unser Team
Der Verein Kooperation Brasilien arbeitet in folgenden Strukturen und Gremien:
von
admin
|
Brasilicum Redaktion
von
admin
|
Existiert in
Über KoBra
Unser Team
von
mck@tuxwerk.de
|
Publikationen
KoBra bringt regelmäßig verschiedene Publikationen und Bildungsmaterialien heraus.
von
admin
|
Netzwerk
Unser Brasilien-Netzwerk besteht aus Gruppen-, Förder- und Einzelmitgliedern.
von
admin
|
Genetisch veränderter Eukalyptus als Energiepflanze – Zukunftsmusik der Green Economy in Brasilien
Brasilien ist eines der aktivsten Länder in der Entwicklung von genetisch veränderten Baumarten, um sie im Sektor Agrartreibstoffe nutzen zu können. Ein Forschungsschwerpunkt widmet sich der Baumart Eukalyptus, die auf schnelleres Wachstum und Veränderungen der Holzqualität gezüchtet wird. Über genetische Veränderungen ist eine Zunahme des Zellulosegehalts (Zellulose ist energetisch nutzbar) bei gleichzeitiger Reduktion des Ligninanteils (Lignin dient der Stabilität) möglich. Damit wird Eukalyptus noch interessanter für die holzbasierte Agrarenergieproduktion. In Brasilien wird Eukalyptus derzeit auf sieben Millionen Hektar angebaut, wobei die Regierung plant, in den nächsten zehn Jahren die Flächengröße des Eukalyptusanbaus zu verdoppeln. Es gibt sogar Bestrebungen, den Amazonas-Regenwald mit Eukalyptus „wiederaufzuforsten“, gerade der neue Código Florestal beinhaltet solche Vorstöße. Herkömmlich benötigte eine Eukalyptus-Plantage sieben Jahre bis zur Ernte, durch die neuen Züchtungen wird eine Verkürzung der Umtriebszeit auf drei bis vier Jahre angestrebt[1]. Daran arbeiten Firmen wie AraCruz und ArborGen in Brasilien.
von
Uta Grunert
|