Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
750 Inhalte gefunden

Agrarlobbyist wird Präsident der Umweltkommission CMA
Der Senator und Ex-Präsident des Bundesstaates Mato Grosso, Blairo Maggi, hat am 6. März 2013 sein Amt als Präsident der brasilianischen Umweltkomission CMA (Comissão de Meio Ambiente, Defesa do Consumidor e Fiscalização) angetreten.
von
Yôko Woldering
|

Blutig erkaufter Fortschritt
Editorial der Lateinamerika Nachrichten, Ausgabe 468 - Juni 2013, zu aktuellen Fragen indigener Territorien, Demarkation und dem jüngst wieder aufgetauchten Figueiredo-Report.
von
LN
|

Indigene diskutieren mit Regierung eine Aussetzung der Kraftwerke in Amazonien
Jene Indigenen, die Belo Monte besetzt halten, versammelten sich am Dienstag Nachmittag (4.6.) in Brasília mit Regierungsvertretern, um eine Aussetzung der Kraftwerksprojekte in Amazonien zu diskutieren.
von
Plattform Belo Monte
|

Konflikte um Land nehmen zu
Laut Angaben des Landpastoral (CPT), sind in allen Regionen Brasiliens in den letzten Jahren steigende Zahlen der Landkonflikte zu verzeichnen. Im Jahre 2009 stieg die Zahl der Konflikte von 751 (im Jahre 2008) auf 854 und im Jahre 2012 waren es bereits 1.067.
von
Instituto Regional da Pequena Agropecuária Apropriada
|

Fluten, Bohren, Pflanzen… und Vertreiben und Verfassung ändern
Indigene Gruppen in Brasilien setzen sich gegen die Politikagenda von Bergbau, Staudammbauten und gegen die Verfassungsänderungen für indigene Territorien zur Wehr: Es geht ums Land.
von
Latin@rama
|

Belo Monte-Staudamm: Indigene wollen sich Räumung widersetzen
Die rund 170 Indigenen auf der besetzten Baustelle von Belo Monte im brasilianischen Amazonasgebiet wollen sich der richterlichen Räumungsandrohung widersetzen.
von
Christian Russau
|

Kampagne gegen Staudämme eint die Gemeinschaften der Flüsse Xingu, Tapajós und Teles Pires
Die von den Wasserkraftwerken betroffenen Indigenen an den Flüssen Xingu, Tapajós und Teles Pires schliessen sich weiter zusammen, um ihrem Kampf um das Recht, konsultiert zu werden, Gehör zu verschaffen.
von
Xingu Vivo para Sempre
|

Weltbanktochter IFC und der Staudamm Belo Monte
24 Jahre nach dem "Nein" der Weltbank zu dem Vorgängerprojekt von Belo Monte ist sie nun doch am Geschäft mit dem Staudamm beteiligt.
von
latin@rama
|

Besetzung von Belo-Monte-Baustelle beendet
Brasiliens Präsidialamtsminister nennt indigene "Banditen" und verweigert Gespräch. Besetzer ziehen friedlich ab.
von
amerika21.de
|

"Jetzt kommen die echt hier rein, ohne Genehmigung!"
Indigene Gruppen protestieren gegen die Politikagenda von Bergbau, Staudammbauten und gegen die Verfassungsänderung für indigene Territorien
von
LN
|