4972 Inhalte gefunden
Erneuerbare Energien - Brasilien als Vorreiter
			  Seine Verschuldung lässt Brasilien nach Exportsteigerungen lechzen, um den enormen Schuldenberg bedienen zu können. Biotreibstoffe haben durch ihre derzeitigen Zukunftsaussichten und die technologische Vorreiterposition Brasiliens eine große Anziehungskraft für das Land. Sollte es möglich sein, diese Position auszubauen und Brasilien einen nachhaltigen Entwicklungsweg zu ebnen?
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Herren über das Leben
			  Was sind die Motive der neuen Kampagne der Brasilianischen Bischofskonferenz gegen die Abtreibung - inklusive derer von Embryonen ohne Gehirn?
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Rita Casaro
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Renewables 2004 - eine verpasste Gelegenheit für Lateinamerika und die Karibik
			  Viele von uns haben Bonn mit gemischten Gefühlen verlassen – sowohl enttäuscht als auch hoffnungsvoll. Hoffnungsvoll, weil am Ende der Konferenz klar wurde, dass erneuerbare Energien nicht mehr zu stoppen sind. Leider hat Brasilien bei dieser Konferenz seine internationale Führungsrolle in der Energiepolitik über Bord geworfen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Marcelo Furtado
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Agrarreform in Brasilien: Enttäuschende Zwischenbilanz
			  Lula hatte vor seinem Amtsantritt versprochen, die Hungerbekämpfung in den Mittelpunkt seiner Politik zu stellen. Nach anderthalb Jahre fällt die Zwischenbilanz für die Agrarreform - einen Eckpfeiler der Hungerbekämpfung - sehr mager aus.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Armin Paasch (FIAN-Deutschland)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Der nationale Plan der Agrarreform wird verabschiedet
			  Wer ein historisches Treffen zwischen Präsident Luís Inácio Lula da Silva und den ArbeiterInnen der Sem-Terra-Bewegung (MST) – im Stadtpark Brasílias campierend – erwartete, um aus erster Hand den nationalen Plan der Agrarreform vorgestellt zu bekommen, war bei Ankunft des Staatschefs Zeuge eines anfänglichen Tumultes, hörte eine kleine Rede desselbigen und erfuhr das Wichtigste des Nationalen Plans der Landreform, der die Arbeitsprämissen bis 2007 vorgibt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Adital - Mit Daten von Contag, Agência Brasil
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Frischer Wind im PPG7?
			  Im Jahr 2002 lief die wichtige Diskussion um die Phase II des PPG7  
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Armin Deitenbach (Brasília zum PPG7)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Das Gesetz zur Biologischen Sicherheit
			  Anlass starker Kontroversen und Polemik in Brasilien ist derzeit das Gesetz zur Biologischen Sicherheit (Lei Nacional de Biossegurança). Zur Information skizzieren wir hier noch einmal den Hintergrund der aktuellen Diskussion und die jüngsten Entwicklungen um das Gesetz.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Der Entwaldungsboom gewinnt Fahrt
			  Wie Lulas Exportoffensive und Kürzungen im Umweltbereich Wirkung zeigen
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Keno Tönjes (Tropenwaldnetzwerk)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Aufruf der sozialen Bewegungen und Massenorganisationen
			  Wir, die in Mumbai, Indien, versammelten sozialen Bewegungen teilen den Kampf der Völker in Indien und aller Asiaten. Wir sprechen erneut unsere Opposition gegen das neoliberale System aus, das wirtschaftliche, soziale und Umweltkrisen produziert und Krieg hervorbringt. Unsere Mobilisierung gegen Krieg und tiefe soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten hat dazu gedient, das wahre Gesicht des Neoliberalismus zu entlarven.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              -
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Konflikt um den fortschreitenden Sojaanbau in Paraná - Eine Chronologie
			  Roberto Requião, Gouverneur von Paraná, verhandelt derzeit mit indischen UnternehmerInnen über einen erhöhten Bezug von nicht gentechnisch verändertem Sojaöl. Im Falle eines positiven Ausgangs würde der Anbau von Soja weiter ausgebaut werden - ungeachtet der ökologisch und sozial desaströsen Folgen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              LÍGIA APEL, ENOY SENA UND JOSÉ BARRAQUEIRO, ÜBERSETZUNG: K. BREDENBECK
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    