Artikel zu
Menschenrechte
28 Inhalte gefunden
2. Veranstaltung der Kampagne zur Verteidigung des Cerrado: Audiência Temática Soberania Alimentar e Sociobiodiversidade
Die Nationale Kampagne zur Verteidigung des Cerrado (Campanha Nacional em Defesa do Cerrado) organisiert derzeit im Rahmen des Tribunal Permanente dos Povos - TPP (Völkertribunals) zur Verteidigung der Terrirorien im Cerrado, eine Reihe virtueller thematischer Anhörungen.
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
|
Existiert in
Themen

Aide-Mémoire aus Anlass des Gespräches mit Außenministerin Annalena Baerbock am 29.8.2022
Am 29.8. findet ein Gespräch des Forums Menschenrechte mit der Außenministerin Annalena Baerbock und der Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung Luise Amtsberg statt. Brot für die Welt, die Gesellschaft für bedrohte Völker, Misereor, Terre des Hommes Deutschland (in Zusammenarbeit mit Deutscher Caritasverband e.V., Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile Lateinamerika FDCL, Kooperation Brasilien KoBra e.V.) haben aus diesem Anlass ein Aide-Mémoire eingereicht, das die aktuelle Menschenrechtsproblematik in Brasilien und Empfehlungen für die deutsche Politik zusammenfasst.
von
Uta Grunert
|
Existiert in
Themen

Aide-Mémoires zu Brasilien aus Anlass des Gespräches mit Herrn Außenminister Heiko Maas am 3.2.2021
Brasilien ist stark von der Coronapandemie betroffen, marginalisierte Bevölkerungsgruppen leiden besonders. Neben der anhaltenden Gesundheitskrise forciert die Regierung mit ihrer Politik multiple Krisen und damit die stetige Zunahme von Menschenrechtsverletzungen. KoBra e.V. hat gemeinsam mit Brot für die Welt, Misereor, terre des hommes und der Gesellschaft für bedrohte Völker ein Menschenrechtsdokument verfasst.
von
Uta Grunert
|

Aus Airbus-Helikoptern kommt in Brasilien der Tod
Anlässlich der morgigen Hauptversammlung von Airbus in Amsterdam zeigt ein neues Dossier, herausgegeben von urgewald (Deutschland), Stop Wapenhandel (Niederlande) und terre des hommes (Deutschland und Schweiz), wie stark der Konzern autoritäre und autokratische Regime mit Waffensystemen und sonstigen Rüstungsgütern unterstützt. Eines der drei Themenbereiche des Dossiers betrifft Airbus-Hubschrauberlieferungen für tödliche Einsätze der brasilianischen Polizei.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Brasiliens Indigene informieren UN-Sonderberichterstatterin über die Situation von Menschenrechtsverteidiger:innen in Brasilien
Die gefährliche Situation der Menschenrechtsverteidiger:innen in Brasilien wird heute Thema der 46. ordentlichen Sitzung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen sein.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Deutsche Bahn beteiligt sich an Bau von Bahntrasse und Hafen im Munizip Alcântara im Bundesstaat Maranhão: Offene Fragen nach Umwelt- und Menschenrechten
Die Deutsche Bahn beteiligt sich in Brasilien an einem Milliardenprojekt zum Bau einer Bahnstrecke und neuen Hafens im Munizip Alcântara im Bundesstaat Maranhão für den Ausbau des Exports von Soja, Erzen und künftig auch Wasserstoff. Laut Deutscher Bahn liegen die Vorteile des Projekts neben dem ökonomischen Potential für die Region in der "Sorgsamkeit in Bezug auf soziale und Umweltbelange". Umweltbesorgnisse aber bestehen, da das Baugebiet von Bahnstrecke und Hafen im einem Schutzgebiet der Kategorie "Área de Proteção Ambiental" (APA) liegt, zudem ist das Munizip Alcântara seit Jahrzehnten Hotspot eines Landkonfliktes zwischen der brasilianischen Luftwaffe, die dort Brasiliens einzigen Weltraumbahnhof betreibt, und den dort lebenden traditionellen Gemeinden der Quilombolas. Dieser Umstand wirft natürlich nun auch Fragen an die Deutsche Bundesregierung - im Besonderen an das bundesdeutsche Verkehrsministerium - auf, da die Bundesrepublik Deutschland im Juni 2021 die ILO-Konvention Nr. 169 zum Schutze der Rechte der Indigenen Völker ratifiziert hat und die Deutsche Bahn als 100%ige Tochter des Bundes somit zur Einhaltung der ILO-Konvention 169 verpflichtet ist, unabhängig vom Ort des Wirtschaftsgeschehens.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Four Years of Impunity After Dam Collapse in Brumadinho - Everyday Life in Brumadinho and Justice Proceedings in Brazil and Germany
On the occasion of the fourth anniversary of the dam collapse in Brumadinho, we want to commemorate all those who have been affected by this tragedy. At a time when there are negotiations at both the European and international levels to oblige companies to respect human rights and the environment – as well as to increase access to justice for victims of corporate abuses – this tragic event serves as a warning about the damage that can be caused by a system that puts corporate profits above people and planet. Furthermore, it demonstrates the need to integrate the demands and concerns of communities negatively affected by corporate activities into the existing legislative process to enact a European due diligence law.
von
Hannah
|
Existiert in
Themen

Fünf Jahre nach dem Bruch des Damms des Rückhaltebeckens von Mariana
Triste Schlaglichter auf eines der größten Umweltverbrechen der jüngeren brasilianischen Geschichte, den Dammbruch bei Mariana, der am 5. November 2015 eine ganze Region ins Unglück stieß.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Existiert in
Themen

IAN Dossiervorstellung beim Parlamentarischen Frühstück
Am 17.2.2022 lud KoBra gemeinsam mit dem Internationale Advocacy Netzwerke (IAN) politische Vertreter*innen und Mitarbeitende zum Parlamentarischen Frühstück. Das IAN präsentierte sich zusammen mit dem neuen Dossier "Menschenrechte 2022. Aktuelle Lage in 17 Ländern. Politische Handlungsempfehlungen" und informiert zu Länderbeispielen und kritischen Fragestellungen.
von
Uta Grunert
|

Inabitável - Film zur Situation von trans Personen in Brasilien
In Brasilien, wo alle drei Tage eine trans Person ermordet wird, sucht Marilene nach ihrer Tochter Roberta, einer trans Frau die verschwunden ist. Während ihr die Zeit davonläuft, entdeckt sie eine Hoffnung für die Zukunft. Ein Kurzfilm von Matheus Farias & Enock Carvalho. Der Film kann kostenlos in der ARD Mediathek angesehen werden.
von
Hannah
|