Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
773 Inhalte gefunden
Kampf um Form der Agrarreform im Bundesstaat São Paulo
Privatisierung der Agrarreform im agrobusinessfreundlichen Bolsonarista-Style oder kollektive Landtitel als Basis kleinbäuerlich-familiärer Gemeinschaftsagraransiedlungen?
|
von
Christian.russau@fdcl.org
Kampf um Grund und Boden. Land- und Wasserkolonialismus heute
Immer öfter werden Landflächen nicht dazu genutzt, die einheimische Bevölkerung zu ernähren, sondern um wirtschaftlichen Profit zu machen. Was in der sogenannten Dritten Welt passiert und welche Folgen der Landraub für die Weltarmut hat, beschreibt Udo Fickert.
|
von
Udo Fickert
Kampf um Land in Brasilien
Brasilien bleibt das Land mit der weltweit ungerechtesten Landverteilung. 4,8 Millionen brasilianische Familien sind landlos, während 46 % des Landes sich in den Händen der 1 % größten Großgrundbesitzer befindet.
|
von
admin
Kampf ums Überleben der Guarani Kaiowá in Brasilien
Jan Marot hat Ládio Veron, Cacique der Guarani-Kaiowá Interviewt der derzeit durch Europa reist und von der eskalierenden Situation in Mato Grosso do Sul berichtet. Ab dem 30. April ist Ládio im deutschsprachigen Raum unterwegs.
|
von
Jan Marot
Kampf ums Überleben der Guarani Kaiowá in Brasilien
Als Repräsentant der Guarani ist Cacique (Häuptling) Ládio Veron auf Europatour. Er will über die aktuelle Lage und die Auswirkungen des internationalen Agrargeschäfts berichten sowie ein Unterstützungsnetzwerk aktivieren.
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Kampf ums Überleben der indigenen Guarani Kaiowá
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Kampf ums Überleben der indigenen Guarani Kaiowá
Mit ihrem Anführer Ládio Veron.
|
von
Initiative "Demokratie für Brasilien" &Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen
Kein Kampf um Medaillen, sondern ums Leben
200 VertreterInnen indigener Völker und traditioneller Gemeinschaften protestieren vor der deutschen Botschaft in Brasília gegen Tod und Gewalt auch wegen Rohstoffexporten nach Deutschland.
|
von
Christian Russau
Kein Land für Indigene und Landlose
Neue Zahlen zur Gewalt gegen Indigene veröffentlicht. Der Nationalkongress versucht weiter, die Stichtagsregelung Marco Temporal als Mittel zur Legalisierung von 500 Jahren Landraub einzusetzen. Indessen bilden sich in Teilen des Agrobusiness paramilitärische Tendenzen heraus.
|
von
Christian.russau@fdcl.org
Kein Platz für kleinbäuerliche Landwirtschaft und Agrarreform
Ende September nahm Antonio Miranda von der brasilianischen Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) am Forum „Für die Verteidigung des Lebens und des Territoriums“ (Por la defensa de la vida y territorio) in San Cristóbal de las Casas im mexikanischen Bundesstaat Chiapas teil.
|
von
poonal/adital
