Artikel zu
Agrotreibstoffe
54 Inhalte gefunden
Amazonien steht unter Druck – neuer Atlas mit internationaler Beteiligung
Das Netzwerk Rede Amazônica de Informação Socioambiental Georeferenciadas (RAISG) hat den Atlas "Amazonía bajo presión" herausgegeben. Die Studie zeigt die Gefahren Amazoniens als stark destabilisiertes Ökosystem. Deutliche Anzeichen von Degradierung, Flächenfragmentierung und hoher Druck auf sensible Gebiete seien erkennbar.
|
von
Uta Grunert
GesNat-Positionspapier zu den Klimaverhandlungen
Es ist mal wieder soweit – ein „Klimagipfel“ ist angekündigt, diesmal in Paris Anfang Dezember 2015. Aber, Moment – hatten wir das nicht alles schon einmal?
|
von
GesNat
Neue Ausgabe der BrasilienNachrichten
BrasilienNachrichten Nr. 155//Juli 2017 ist erschienen!
|
von
Brasilien Initiative
Hilfe unter gutem Stern – Hinter Brasiliens strahlender Kulisse
Der Sender ORF2 hat in Kooperation mit der DKA Österreich bei den Guarani-Kaiowa in Mato Gross o do Sul und in den Favelas von Rio de Janeiro gedreht. Der 25 min Doku-Beitrag ist in der Mediathek zu sehen.
|
von
Fabian Kern
Avança o monopólio da terra para produção de agrocombustíveis
O monopólio da terra segue como tema central diante do avanço do capital sobre recursos estratégicos em todo o mundo.
|
von
Maria Luisa Mendonça, Adital
Brasilianisches Exportmodell Bioökonomie – Top oder Flop?
Workshop beim Weltsozialforum organisiert von Rosa-Luxemburg-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Brot für die Welt, FDCL und KoBra.
|
von
Uta Grunert
256 | Alternativen zum industriellen Agrarmodell
Die industrielle Landwirtschaft produziert so viele Nahrungsmittel wie nie zuvor: Wir finden im Supermarkt eine enorme Vielfalt an Produkten, haben Lebensmittel im Überfluß und sie sind billiger denn je – wahrhaftig ein Traum? Wenn wir ehrlich sind, ist das unsere Normalität. Doch wer zahlt den Preis? Und wie lange kann dieses Agrarsystem aufrechterhalten werden? Welche Schwierigkeiten sich für die verschiedenen Aktivist*innen und lokalen Gemeinschaften durch die Regierung und Großkonzerne der industriellen Landwirtschaft in Brasilien ergeben, wird in diesem Heft beschrieben. Das Heft dient zudem als Vorbereitung der Frühjahrstagung 2020. Die Frage bleibt: Wie können wir solidarische Landwirtschaft und Ernährungssysteme verbreiten und fördern?
|
von
Brasilicum Redaktion
Ernährungssouveränität - Mai 2015
Schwerpunktthema: Klimawandel & Landwirtschaft
|
von
Fabian Kern
Ernährungssouveränität - Januar 2016
Das aktuelle Dossier zu Ernährungssouveränität legt seinen Schwerpunkt auf die anhaltende Trockenheit in Brasilien.
|
von
Fabian Kern
Wälder, Rechte, Emissionen
Traditionelle Bevölkerungsgruppen Amazoniens und die internationale Klimapolitik
|
von
FDCL
