131 Inhalte gefunden
Brasilien: Landkonflikte und Großprojekte in Amazonien - Egidio Alves Sampaio aus der Landpastoral berichtet
Eine Veranstaltung im Rahmen der MISEREOR-Fastenaktion 2016
von
jan.erler@kooperation-brasilien.org
|

Brasilien: PEC 215 stoppen!
Eilaktion von Survival International, um anti-indigene Verfassungsänderung zu verhindern.
von
jan.erler@kooperation-brasilien.org
|

Der Fluss Tapajós – Energieproduzent und Quecksilberquelle?!
Vergangenen Freitag, am 29. Januar 2016, veranstaltete das Ministério Público Federal (MPF) eine öffentliche Anhörung zum geplanten Bau des Wasserkraftwerks São Luíz do Tapajós in Santarém. Sieben Stunden lang traten Spezialist*innen in Austausch mit der interessierten Bevölkerung und informierten über Unstimmigkeiten in der Umweltverträglichkeitsprüfung und mögliche Auswirkungen des Baus.
von
Michaela Meurer und Williane Aguiar
|

Nein zum Staudamm am Tapajós
Petition für die Rechte der Munduruku und der Flussanrainer am Tapajós
von
jan.erler@kooperation-brasilien.org
|

Fact Sheet: Tapajós
Nein zum Staudamm am Tapajós Hintergrundinformationen zur Unterschriftenaktion
von
Misereor
|

Petition für Auto-Demarkation der Munduruku
Vor ca. einem Jahr begann der Auto-Demarkationsprozess der vom geplanten Tapajós-Staudamm bedrohten Munduruku. Hier könnt ihr diesen Prozess mit dem Unterschreiben einer Petition unterstützen.
von
Fabian Kern
|

238/239 | Neue alte Vielfalt
Traditionelle Völker und Gemeinschaften in Brasilien
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Brasilien: Kampf um das Land, Kampf für das Leben
Gäste aus dem brasilianischen Amazonasgebiet berichten vom Kampf für ihr Land und gegen industrielle Großprojekte.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Wälder, Rechte, Emissionen
Traditionelle Bevölkerungsgruppen Amazoniens und die internationale Klimapolitik
von
FDCL
|

Cimi-Bericht dokumentiert steigende Gewalt an indigenen Völkern
Der Missionsrat der Indigenen hat seinen jährlichen Bericht Violência contra os povos indígenas no Brasil herausgebracht, der alarmierende Zahlen, strukturellen Rassismus und viele Einzelschicksale enthüllt.
von
Uta Grunert
|