5008 Inhalte gefunden
P1RTB256_JG.JPG
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
P1RTB251a_JG.JPG
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
P1RTB252_EM.jpg
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
momento-novo-portuguu-s-inglu-s-alemu-o-e-espanhol (3)(1).jpg
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Munduruku-Protest zeigt Wirkung: Regierung sagt freie, vorherige und informierte Konsultation aller von Großprojekten betroffenen Indigenen Völkern der Tapajós-Region zu
Protest der Munduruku richtete sich u.a. gegen Großprojekte wie das Wasserstraßenprojekt am Tapajós, gegen die geplante Eisenbahnlinie Ferrogrão sowie für Fortsetzung der noch immer ausstehenden Demarkationen. Die nun von Brasília zugesagte Konsultation muss dem seit 2016 behördlich hinterlegten Konsultationsprotokoll, das die Munduruku selbst erstellt haben, rechtlich bindend folgen.
|
von
Christian.russau@fdcl.org
Indigene Munduruku blockieren Eingang zur COP 30: "Niemand kommt raus, niemand kommt rein!"
Laut eigener Pressemeldung sowie Social Media-Posts der an der Blockade beteiligten Gruppe der Bewegung Munduruku Ipereg Ayu fordern die Blockierer:innen ein sofortiges Gespräch von Präsident Lula "an der Basis hier vor Ort". Der Protest richtet sich gegen alle die die Munduruku und weitere Indigene Völker betreffenden Großprojekte, die die brasilianische Bundesregierung für die Gebiete der Flüsse am Tapajós und am benachbarten Xingu plant und zu denen bislang nicht die von der ILO 169 erforderte freie, vorherige und informierte Konsultation (kurz FPIC) der Indigenen durchgeführt wurde.
|
von
Christian.russau@fdcl.org
Kooperation Brasilien e.V.
|
von
admin
Existiert in
Themen
Stellungnahme des Netzwerks PAD – Processo de Articulação e Diálogo zu den aktuellen Politiken der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Im Rahmen der Cúpula dos Povos während der COP 30 in Belém organisierte das PAD – Processo de Articulação e Diálogo am 11. November 2025 eine Roda de Diálogo zum aktuellen Panorama der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die zweigeteilte Veranstaltung, die im Tapiri Ecumênico Inter-religioso der Anglikanischen Kathedrale stattfand, setzte sich mit den Kooperationsstrategien der Europäischen Union, der USA und Chinas sowie mit der wachsenden Rolle privater Stiftungen auseinander. In der anschließenden Debatte wurden kollektive Strategien zur Stärkung der Einflussnahme brasilianischer zivilgesellschaftlicher Organisationen auf die Gestaltung internationaler Kooperationspolitiken diskutiert. Aus diesen Reflexionen entstand das folgende Positionspapier.
|
von
Vinícius Mendes
Film + Gespräch: Por la Tierra - Im Namen der Erde
Eine Veranstaltung des European Center for Constitutional and Human Rights und Kooperationspartnern
|
von
uta.grunert@kooperation-brasilien.org
Existiert in
Themen
Die COP30 in Belém beginnt – Impressionen vom Ort des Geschehens
KoBra Vorstandsmitglied Thomas Fatheuer beschreibt in einem Artikel bei FDCL die ersten Eindrücke von der COP30 in Belém
|
von
Thomas Fatheuer
