Artikel zu
Politik und Wirtschaft
664 Inhalte gefunden
Tapajós-Staudamm: Es soll losgehen
Am 15. Dezember 2014 soll das Bieterverfahren für den Staudamm São Luiz do Tapajós stattfinden, so will es Brasília.
von
Christian Russau
|

Tapajós-Staudamm: Ministerium rudert zurück
Das Ministerium für Bergbau und Energie hat am 16. Sept. die für Mitte Dezember anberaumte Lizenzversteigerung des Tapajós-Staudamms abgeblasen.
von
Christian Russau
|

Tausende Arbeiter legen Baustelle des Belo-Monte-Staudamms lahm
Arbeiter protestieren gegen schlechte Arbeitsbedingungen und für Lohnerhöhungen.
von
Christian Russau
|

Thyssenkrupp und die Frage nach der Sorgfaltspflicht in der Zuliefererkette
Rede von Igor Birindiba Batista (KoBra - Kooperation Brasilien e.V) auf der Jahreshauptversammlung von ThyssenKrupp AG am 29.01. 2016 in Bochum.
von
KoBra
|

Thyssenkrupp-Stahlwerk in Rio: Betriebsgenehmigung nach sechs Jahren erteilt
Trotz Protests von AnwohnerInnen und FischerInnen sowie anhängiger Klagen erteilt das Landesumweltkontrollamt CECA dem umstrittenen Stahlwerk TKCSA die Betriebsgenehmigung für einen Zeitraum von fünf Jahren.
von
Christian Russau
|

ThyssenKrupp-Stahlwerk in Rio: Erneut massiver Staubregen auf Anwohner
Umweltbehörden von Rio de Janeiro verhängen Millionenstrafe. Das Stahlwerk von ThyssenKrupp im Stadtteil Santa Cruz, Rio de Janeiro, hat derweil noch immer keine endgültige Betriebsgenehmigung.
von
Christian Russau
|

Thyssenkrupp-Stahlwerk in Rio: Showdown diese Woche
Wieder einmal: Diese Woche könnte sich das Schicksal des umstrittenen Stahlwerks TKCSA von Thyssenkrupp in Rio de Janeiro entscheiden.
von
Christian Russau
|

Thyssenkrupp-Stahlwerk in Rio erhält 90 Tage Verlängerung
Gnadenfrist verlängert - Klagen und Proteste laufen weiter.
von
Christian Russau
|

Thyssenkrupp-Stahlwerk in Rio: wieder Gnadenfristverlängerung
Thyssenkrupp hat für sein TKCSA-Stahlwerk in Rio de Janeiro nach sechs Jahren Betrieb noch immer keine endgültige Betriebsgenehmigung für das Werk erreicht.
von
Christian Russau
|

ThyssenKrupp: Rücktritte ohne Ende – anhaltende Probleme in Rio
Nach dem am 8. März von Gerhard Cromme für Ende des Monats angekündigten Rücktritt vom Aufsichtsratsvorsitz bei ThyssenKrupp werden die Probleme des deutschen Stahlkochers in Rio de Janeiro nicht geringer.
von
Christian Russau
|