Artikel zu
Politik und Wirtschaft
664 Inhalte gefunden

Präsidialdekret: Militarisierung der Umweltüberwachung in Amazonien schreitet voran
Präsidialdekret zur Überwachung umweltzerstörender illegaler Aktivitäten in Amazonien unterstellt das Vorgehen von Ibama und ICMBio in der Region ab dem 10. Mai der Weisungsbefugnis der brasilianischen Streitkräfte. Diese Maßnahme soll laut dem am 6. Mai 2020 vom Präsidenten Jair Bolsonaro unterzeichneten Dekret zur Garantie von Gesetz und Ordnung (Garantia da Lei e da Ordem - GLO) zunächst für einen Monat gelten.
von
Christian Russau
|

Schwerer Verbalangriff der FUNAI auf Indigenenmissionsrat CIMI und internationale Geldgeber
Schwerer Verbalangriff der FUNAI auf Indigenenmissionsrat CIMI und internationale Geldgeber, die in Brasilien mit ihren Geldmitteln eine letztlich marxistisch-sozialistische Politik und "Landkonflikte gezielt herbeiführen, anstacheln und vorantreiben" würden. Diese "koordinierten Aktionen" zielten auf "Invasion von Privateigentum ab".
von
Christian Russau
|

Im Land der tödlichen Polizeigewalt: SIG SAUER soll künftig auch in Brasilien produzieren
Bolsonaro lockert die Waffengesetze in Brasilien, nun plant SIG SAUER dort ein Joint-Venture.
von
Christian Russau
|
Brasilien im Rückschritt?
Abbau von sozialen und politischen Rechten. Der Kampf der Gewerkschaften für den Erhalt der Demokratie.
von
AK : „Solidarität mit brasilianischen Gewerkschaften“
|

Runder Tisch Brasilien 2020: Kommunikation und Aktion in der Krise - Wertewandel in Brasilien
Problem und Lösung: Digitale Transformation in Brasilien Brasilien steckt knietief in der Mehrfachkrise, technische Entwicklungen haben Umbrüche eingeleitet. Welche Auswirkungen hat das im größten Land Lateinamerikas? Wie könnten Lösungen aussehen? Darüber diskutierten Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen beim diesjährigen Runden Tisch Brasilien.
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|

272 | Von Roraima bis zum G20 Gipfel
Das Heft bietet einerseits einen Überblick über die G20-Präsidentschaft Brasiliens 2024 und nimmt außerdem Bezug auf die Situation auf dem Yanomami-Territorium, den Dammbruch in Brumadinho vor fünf Jahren und die Agrarökologie, als Perspektive für Nachhatligkeit.
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|
Existiert in
Themen

Offener Brief an den UN-Menschenrechtsrat
Den folgenen Offenen Brief haben Organisationen der brasilianischen Zivilgesellschaft an Mitgliedsstaaten und Beobachter*innen des UN-Menschenrechtsrates formuliert. Sie fordern Unterstützung von den Vereinten Nationen bezüglich der Menschenrechtssituation in Brasilien.
von
Tilia
|
Existiert in
Themen

Behördenbericht: Zahl der als kritisch einzustufenden Dämme und Staudämme in Brasilien um 129 Prozent gestiegen
Brasiliens Nationale Agentur für Wasser und sanitäre Grundversorgung (ANA) stellte den Bericht über die Staudammsicherheit 2019 vor.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Existiert in
Themen

Volkswagen do Brasil und die Militärdiktatur: Kritik trotz Entschädigungszahlungen
Kritische Aktionär:innen: Einigung stellt einen ersten Schritt zur Übernahme historischer Verantwortung dar, doch Sprachregelung, Spendencharakter und Unvollständigkeit der Entschädigungen lassen Zweifel an echtem Schuldeingeständnis von Volkswagen.
von
Dachverband der Kritischen Aktionär:innen
|
Existiert in
Themen

Pestizidunternehmen und die Unverantwortlichkeit von Doppelstandards
Deutschsprachige Version des Briefs zur Unterstützung des Pestizidgesetzes des brasilianischen Bundesstaats Rio Grande do Sul (Lei 7747/1982).
von
KoBra
|