Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
773 Inhalte gefunden
Weltwassertag: Brasiliens Wasserkrise: Sparen, Verbrauch – und was haben wir damit zu tun?
Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Angesichts der gegenwärtigen Wasserkrise in Brasiliens Südosten wirft KoBra einen kurzen Blick hinter die Kulissen.
|
von
Christian Russau
Wem gehört Belo Monte?
Die Beteiligung ausländischen Kapitals am Staudamm Belo Monte. Studie von GegenStrömung / CounterCurrent.
|
von
Christian Russau für GegenStrömung / CounterCurrent
Wer ist hier Terrorist/in?
Das Brasilianische Parlament kriminalisiert die Landlosenbewegung
|
von
admin
Wider den Pessimismus – Amazonien ist nicht verloren!
Ein neuer Debattenbeitrag von Thomas Fatheuer.
|
von
Thomas Fatheuer
Wie die Militärdiktatur den "Mythos Amazonasgebiet" schuf
Ein Hintergrundartikel von Eliane Brum, in deutschsprachiger Übersetzung erschienen in Poonal Nr. 1090.
|
von
Poonal 1090
Wie die Munduruku das Protokollverfahren zur Konsultation wollen
Die indigenen Munduruku vom Oberen, Mittleren und Unteren Tapajós haben ein Grundlagendokument erstellt, in dem sie erklären, wie eine rechtlich korrekte Konsultation der Munduruku im Falle von Großprojekten wie Staudämmen auszusehen habe.
|
von
Christian Russau
Wie Entwicklung und Klimaschutz dem (grünen) Markt zum Opfer fallen
Wie Entwicklung und Klimaschutz dem (grünen) Markt zum Opfer fallen – und was z.B. ThyssenKrupps Stahlwerk TKCSA in Rio de Janeiro damit zu tun hat.
|
von
KoBra
Wie kommt das Wasser aus Brasilien nach Deutschland?
„Das Wasser ist alle“ könnte es in vielen Regionen der Erde auch deshalb bald heißen, weil wir uns durch den Import von „virtuellem Wasser“ der knappen Wasserreserven anderer Länder bedienen.
|
von
Marcos Antonio da Costa Melo (FUgE-News)
Wie Vale sich entschädigen lässt für Ausfälle, für die sie selbst juristisch haftbar ist
Vales Wasserkraftwerk Risoleta Neves steht seit dem Dammbruch der Vale-Tochter Samarco im November 2015 still, erhält aber dennoch millionenschwere Kompensationszahlungen aus dem Ausgleichmechanismus MRE. Dagegen wird nun geklagt.
|
von
Christian.russau@fdcl.org
Wiederaufnahme der Landbesetzungen der Landlosenbewegung MST nach der Wahl Lulas
Nimmt die Landlosenbewegung MST nach einem Wahlsieg Lulas die Landbesetzungen für die Durchführung der Agrarreform in Brasilien wieder auf? Dies zumindest deutete João Pedro Stedile unlängst in einem Interview an.
|
von
Christian.russau@fdcl.org
