Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
773 Inhalte gefunden
Umweltbehörde Ibama wirft Samarco Verschleppung der Aufräumarbeiten vor
Hinter dem Stauwerk Candonga wurden 604.000 Kubikmeter Erzschlamm entfernt, doch weiterer Erzschlamm wird nachgespült.
|
von
Christian Russau
Umweltbehörde suspendiert Genehmigungsverfahren für das Wasserkraftwerk São Luiz do Tapajós
Vorerst ist São Luiz do Tapajós gestoppt. Neben des Kampfes der Munduruku und anderer Akteure dürfte das aber vor allem auch mit der heftigen politischen und ökonomischen Krise in Brasilien zusammen hängen.
|
von
Christoph Hess
Umweltbehörde von Pará erteilt Goldminenprojekt Belo Sun grünes Licht
Die Bundesstaatsanwaltschaft von Altamira will das Projekt stoppen.
|
von
Christian Russau
Umweltbehörde: Belo Montes Turbinen zerhacken zu viele Fische
Brasiliens Umweltamt Ibama hat die Staudammbetreiberin Norte Energia angewiesen, Test und Betrieb neuer Turbinen unverzüglich einzustellen, da durch die Rotordrehung zu viele Fische sterben.
|
von
Christian Russau
Umweltorganisationen beobachten Veränderungen durch Código Florestal
Brasilianische und internationale Umweltschutzorganisationen (u.a. IPAM, SOS Mata Atlantica, ISA) beobachten und dokumentieren Veränderungen durch den neuen Código Florestal.
|
von
Uta Grunert
Umweltpolitik in Brasilien: Bilanz und Ausblick
Die größte Biodiversität und Frischwasserreserven der Welt, fünf verschiedene komplexe Biome und unzählige Ökosysteme – Brasilien verfügt über eine einzigartige Naturlandschaft. Und die Natur Brasiliens beherbergt nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch Millionen von Menschen die von ihr und ihren Ökosystemleistungen direkt oder indirekt abhängig sind.
|
von
Christoph Hess
UN-Expert:innen fordern von Brasília Stopp des als "Gesetz der Zerstörung" bekannten Gesetzesentwurfes PL 2159/2021
Vier Sonderberichterstatter:innen der Vereinten Nationen sowie sechs weitere UN-Expert:innen verschiedener UN-Working Groups sehen in dem von der brasilianischen Abgeodnetenkammer am 17. Juli verabschiedeten "Generalgesetz zur Umweltlizenzierung" die Gefahr, dass sich die globalen Krisen des Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt, der toxischen Verschmutzung und der zunehmenden Ungleichheiten verschärfen. Außerdem würden sie das Recht auf Zugang zu Informationen, auf Beteiligung der Öffentlichkeit und auf Zugang zur Justiz schwächen, insbesondere für marginalisierte Bevölkerungsgruppen und Gemeinschaften“, so die Expert:innen.
|
von
Christian.russau@fdcl.org
Und immer wieder Dorothy
Am 12. Februar jährte sich zum dritten Mal der Mord an der Ordensschwester Dorothy in Anapu, im Bundesstaat Pará.
|
von
Benjamin Bunk
Unrentabel: Teile von Belo Monte zum Verkauf angeboten
Die Plattform Belo Monte meldet unter Berufung auf verschiedene Medienberichte, dass Teile des umstrittenen Belo Monte Staudamms verkauft werden sollen.
|
von
Plattform Belo MOnte
Unruhen in São Paulo nach Tod zweier Jugendlicher
Militärpolizei erschießt zwei 17-jährige. Schwere Zusammenstöße zwischen protestierenden Anwohnern und Polizei.
|
von
Niklas Franzen für amerika21.de
