5008 Inhalte gefunden
Erdölindustrie verändert Leben in Rio
Seit dem Leck einer Unterwasserpipeline in der Guanabara-Bucht im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro im Januar 2000 ist der Fischer Alexandre Anderson zum Umweltaktivisten und Sprecher seiner Kollegen geworden. "Auf dem Meer vor der Küste schwamm ein schwarzer Ölteppich, und der Wellenschlag klang irgendwie dumpf", erinnert er sich.
|
von
Mario Osava (IPS)
Existiert in
l
00020
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Warum die Ursachen der Wasserkrise in Brasilien ignoriert werden
Nachdem die Menschen in São Paulo schon seit Wochen um ihre Wasserversorgung bangen ist nun auch Rio de Janeiro von der Dürre betroffen. Die Politik versucht zu beschwichtigen und kaum jemand spricht von den eigentlich Ursachen der Krise.
|
von
Fabian Kern
Existiert in
l
00019
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Existiert in
l
00018
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Der Kampf für das Recht auf Stadt: Politisierung, Kreativität und Widerstand in Recife
Die Erlebnisse der Bewegung #OcupeEstelita
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Existiert in
l
00017
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Protest gegen ThyssenKrupp-Megaprojekt
Nichtregierungsorganisationen fordern konsequentes Umlenken des Konzerns
|
von
KoBra, Urgewald, FDCL, Kritische Aktionäre
Existiert in
l
00016
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Protestbrief an die Orga des 1. Fairtrade-School-Kongress Baden Württemberg
Heute hat POEMA, unterstützt durch die Kooperation Brasilien einen Protestbrief an die Organisator*innen des "1. Fairtrade-School-Kongress Baden Württemberg" geschickt. Anlass ist der ausgewählte Veranstaltungsort, das Trainings-Center der Firma Voith in Heidenheim.
|
von
POEMA
