Artikel zu
Wald und Klima
244 Inhalte gefunden

Ernährungssouveränität - Januar 2017
Schwerpunkt liegt auf der europäischen Verantwortung für die Ausweitung des Soja Anbaus in Brasilien
von
Fabian Kern
|
Palestra: IV Chamado da Floresta - O legado de Chico Mendes
Vortrag von Edel Moraes bei IMBRADIVA e.V.
von
IMBRADIVA
|
Wälder der Welt
Der Name Brasiliens geht auf die portugiesische Bezeichnung „pau brasil“ für den Brasilholz-Baum zurück und verweist auf die jahrhundertelange Bedeutung des Holzexports.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

"Kapitale Goldgrube"
Peter Steiniger rezensiert das Buch "Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne im Zwielicht", das das KoBra-Mitglied Christian Russau vergangenes Jahr verfaßt hat.
von
KoBra
|

Konflikt um indigene Territorien in Brasilien
Indigenenbehörde FUNAI unter Druck. Indigene protestieren in Brasília gegen Belo-Monte-Staudamm.
von
Christian Russau
|

Neues Buch: Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne im Zwielicht
Im VSA-Verlag in Hamburg erscheint eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit medico international zu deutschen Konzernen in Brasilien.
von
KoBra
|
Unzeitgemäß: Atomvertrag mit Brasilien
Der deutsch-brasilianische Atomvertrag soll durch einen Erneuerbare-Energien-Vertrag, der im Geiste des Klimaschutzes steht, ersetzt werden.
von
Dr. Karl-Heinz Stecher
|

Warum die Ursachen der Wasserkrise in Brasilien ignoriert werden
Nachdem die Menschen in São Paulo schon seit Wochen um ihre Wasserversorgung bangen ist nun auch Rio de Janeiro von der Dürre betroffen. Die Politik versucht zu beschwichtigen und kaum jemand spricht von den eigentlich Ursachen der Krise.
von
Fabian Kern
|
Soja - Brasiliens "Wunderbohne"
Soja hat in Brasilien derzeit 22 Mio ha Anbaufläche und ist das wichtigste Agrarerzeugnis Brasiliens. Im Jahr 2005 hatte Brasilien die USA erstmalig als weltgrößter Exporteur des Getreides überholt; 2007 fuhr das Land erneut eine Rekordernte ein.
von
admin
|
Ausweitung des legalen Holzeinschlags im Amazonasregenwald
Als Teil seiner neuen Waldschutzstrategie gegen illegalen Holzeinschlag wird Brasilien bis zum Jahresende eine Million Hektar des Amazonasregenwalds an private Holzeinschlagsunternehmen versteigern . Antonio Carlos Hummel, Chef der brasilianischen Forstbehörde kündigt an, dass in den kommenden fünf Jahren 11 Millionen Hektar versteigert werden sollen. Bislang genehmigte die Behörde Einschlagskonzessionen auf 150.000 Hektar, wobei Brasilien dennoch der weltweit größte Lieferant von Tropenholz ist, was das Land vor allem dem illegalen Holzeinschlag verdankt.<br /><br />
von
admin
|