Artikel zu
Politik und Wirtschaft
657 Inhalte gefunden
Die Firma Thyssen-Krupp richtet in Rio de Janeiro schwere soziale und ökologische Schäden an
Wenn der Journalist Günter Wallraff heute sein Buch „Ganz Unten“ neu schreiben wollte, müsste er nach Brasilien auswandern und als einer der 10.000 Arbeiter auf der riesigen Baustelle einer Stahlschmelze im Staat Rio de Janeiro anheuern. Nur auf diese Weise könnte er die Absurditäten am eigenen Leibe verspüren, welche die deutsche Firma Thyssen-Krupp-Stahl zusammen mit der Companhia Vale do Rio Doce (CVRD) begeht.
von
admin
|
Unzeitgemäß: Atomvertrag mit Brasilien
Der deutsch-brasilianische Atomvertrag soll durch einen Erneuerbare-Energien-Vertrag, der im Geiste des Klimaschutzes steht, ersetzt werden.
von
Dr. Karl-Heinz Stecher
|
Die Verdammung Amazoniens - Eine Analyse der aktuellen Staudammprojekte
Allein in den nächsten zwei Jahren will die brasilianische Regierung 296 Mrd. US-$ in gigantische Infrastrukturprojekte stecken, wovon die prominentesten sicherlich die Staudammprojekte in Amazonien sind, v.a. die am Rio Madeira und Rio Xingu.
von
Keno Tönjes
|
"Atom für Carioca und Caramba". Brasiliens Ausbau des Atomprogramms - Teil 3
Aufrüstung zum Schutz von "grünem" und "blauem" Amazonien
von
admin
|
"Atom für Carioca und Caramba". Brasiliens Ausbau des Atomprogramms - Teil 2
Uran in Brasilien: Prospektion, Abbau, Anreicherung
von
admin
|
"Atom für Carioca und Caramba". Brasiliens Ausbau des Atomprogramms - Teil 1
AKW am Strand des 'faulen Steins': Brasilien läßt Angra 3 weiterbauen
von
admin
|
Ist Gott tatsächlich Brasilianer?
Die Geschichte Brasiliens, aus dem Blickwinkel der Regierungen betrachtet, lässt sich wie ein ständiges Wechselspiel zwischen Euphorie und Mutlosigkeit wahrnehmen.
von
Correio da Cidadania. Übersetzung für KoBra aus dem brasilianischen Portugiesisch von Jürgen Stahn
|
Schuften für die Handelsbilanz - Moderne Sklaverei in Brasilien
Der größte Staat Südamerikas hat eine lange Geschichte der Sklaverei. Doch auch heute noch gibt es Menschen, die dort unter extremen Zwangsbedingungen arbeiten und leben müssen.
von
Kirsten Bredenbeck (IZ3W)
|
Agrarreform unter dem Druck der Agrotreibstoffe
Bereits während seiner ersten Regierungsperiode hatte Lula gezögert, die Agrarreform im Sinne einer strukturellen Veränderung der Bodenbesitzverhältnisse in Angriff zu nehmen.
von
admin
|
Für wen fließt der Chico Velho?
Die brasilianische Regierung lässt auch nach andauernden Protesten gegen das Megaprojekt der Wasserableitung aus dem Rio São Francisco (RSF) nicht von ihren Ableitungsplänen ab.
von
admin
|