Artikel zu
	Politik und Wirtschaft
      
      
      664 Inhalte gefunden
Ibama verlangt Überarbeitung der Umweltverträglichkeitsprüfungen für den Staudamm São Luiz do Tapajós
			  Das brasilianische Bundesumweltamt Ibama sieht die Umweltverträglichkeitsprüfungen für den Staudamm São Luiz do Tapajós als unzulänglich an.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    "Ihre Doppelmoral muss enden!"
			  KoBra dokumentiert die Rede von Alan Tygel von der Campanha Permanente contra os Agrotóxicos e pela Vida auf der Hauptversammlung 2019 der BASF in Mannheim.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Im Fadenkreuz von Bolsonaro
			  Bolsonaro-Regierung droht mit dem Ausstieg aus der ILO-Konvention 169, um industrielle Landwirtschaft, Bergbau und Wasserkraftnutzung in indigenen Territorien Brasiliens durchzusetzen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Camila de Abreu und Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Indigene diskutieren mit Regierung eine Aussetzung der Kraftwerke in Amazonien
			  Jene Indigenen, die Belo Monte besetzt halten, versammelten sich am Dienstag Nachmittag (4.6.) in Brasília mit Regierungsvertretern, um eine Aussetzung der Kraftwerksprojekte in Amazonien zu diskutieren.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Plattform Belo Monte
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Interview: "ThyssenKrupp in Brasilien"
			  Video-Interview mit Sandra Quintela (PACS, Rio de Janeiro): "ThyssenKrupp in Brasilien". Aufgenommen am 8. März 2013 in Berlin
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Rosa Luxemburg Stiftung
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Inwertsetzung Amazoniens um jeden Preis
			  In den letzten Monaten gab es eine Reihe von Regierungsmaßnahmen, die alle darauf abzielten, die Inwertsetzung insbesondere Amazoniens massiv voran zu treiben. Hierzu zählen die Diskussion um ein verändertes Waldgesetz, das stärkere Entwaldungen zuläßt, wie auch die voranschreitenden Initiativen, die Umweltgesetzgebung aufzuweichen, um die Lizenzvergaben für Staudammprojekte und Straßenbauten massiv zu beschleunigen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Kampagne gegen Staudämme eint die Gemeinschaften der Flüsse Xingu, Tapajós und Teles Pires
			  Die von den Wasserkraftwerken betroffenen Indigenen an den Flüssen Xingu, Tapajós und Teles Pires schliessen sich weiter zusammen, um ihrem Kampf um das Recht, konsultiert zu werden, Gehör zu verschaffen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Xingu Vivo para Sempre
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    CPT-Bericht Landkonflikte 2012 - Conflitos no Campo 2012
			  Am 22. April lancierte die Landpastorale CPT (Comissão Pastoral da Terra) im Acampamento Hugo Chávez, neben der Agrarreformbehörde Incra in Brasília, den neuen Jahresbericht zu Konflikten auf dem Land.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Yôko Woldering
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Kampf ums Überleben der Guarani Kaiowá in Brasilien
			  Jan Marot hat Ládio Veron, Cacique der Guarani-Kaiowá Interviewt der derzeit durch Europa reist und von der eskalierenden Situation in Mato Grosso do Sul berichtet. Ab dem 30. April ist Ládio im deutschsprachigen Raum unterwegs.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Jan Marot
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Kein Kampf um Medaillen, sondern ums Leben
			  200 VertreterInnen indigener Völker und traditioneller Gemeinschaften protestieren vor der deutschen Botschaft in Brasília gegen Tod und Gewalt auch wegen Rohstoffexporten nach Deutschland.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    