Artikel zu
	Agrotreibstoffe
      
      
      54 Inhalte gefunden
Große Agrofirmen betreiben immer öfter Barterhandel
			  Die finanzielle Abhängigkeit der brasilianischen LandwirtInnen von den großen Agrarmultis steigt: Immer öfter lassen sich die ProduzentInnen auf Bartergeschäfte ein. Sie verpflichten sich, gegen die Vorfinanzierung von Pestiziden zur Erntezeit eine bestimmte Produktionsmenge abzuliefern. Meist gilt die Verpflichtung gegenüber einem dritten Unternehmen, das dem Agrokonzern direkt die Rechnung für die Agrargifte bezahlt. <br />Derzeit laufen 10% des Umsatzes der großen Agrarunternehmen mit Agrogiften über Barterverträge. Binnen zwei Jahren soll das Volumen der Barterverträge auf 30% anwachsen . BASF begann im Jahr 2004 mit Barterverträgen im Kaffeesektor und will dies nun auf den Zucker- und Alkoholmarkt ausdehnen. Monsanto plant Bartergeschäfte für die Maisproduktion. Syngenta betreibt bereits heute 30% ihres Vertriebs über Barterverträge, will diesen Bereich aber auch weiter ausdehnen. <br /><br />
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Mit der zweiten Generation wird alles besser?
			  Am 9. Februar 2010 wurde in Berlin eine Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) zu Kraftstoffen aus Abfällen vorgestellt . Sie wurde über die GTZ aus Mitteln des BMZ finanziert.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Movimentos Sociais e organizaçâes não aceitam a exportação de etanol e outros agrocombustáveis
			  Portugiesischsprachiges Originaldokument: “Movimentos Sociais e organizações não aceitam a exportação de etanol e outros agrocombustíveis e denunciam a insustentabilidade da produção do etanol brasileiro”  Brasília, 06/05/2008
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Renewables 2004 - eine verpasste Gelegenheit für Lateinamerika und die Karibik
			  Viele von uns haben Bonn mit gemischten Gefühlen verlassen – sowohl enttäuscht als auch hoffnungsvoll. Hoffnungsvoll, weil am Ende der Konferenz klar wurde, dass erneuerbare Energien nicht mehr zu stoppen sind. Leider hat Brasilien bei dieser Konferenz seine internationale Führungsrolle in der Energiepolitik über Bord geworfen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Marcelo Furtado
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Treibstoff statt Brot
			  Trotz heftiger Proteste unterzeichnet Bundeskanzlerin Merkel am 14. Mai in Brasilien ein umstrittenes Abkommen über den Handel mit Bio-Kraftstoffen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              german-foreign-policy
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Zahlen zum brasilianischen Agrotreibstoffmarkt
			  In die Herstellung von Agrodiesel fließen inzwischen zu 80 % Soja ein, zu 15% Tierfette, und nur 5 % der Vorprodukte gehen auf das Konto anderer Öle(1).
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Zuckerrohr - Grundlage neue Landkonflikte?
			  Mit dem Agrotreibstoffboom erfährt Brasiliens Zuckersektor seit einiger Zeit einen rasanten Wiederaufstieg.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Zwangsbeimischung: Endlich ein Lichtblick
			  Nach monatelangem Ringen um den Anteil von Agrosprit im Treibstoff wies der Bundestag am 18. Juni mit der so genannten Kanzlermehrheit den Einspruch des Bundesrates gegen das neue Agrosprit-Gesetz zurück.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Für eine Landreform und gegen Agrargifte
			  Mit mehreren Besetzungen protestiert die Landlosenbewegung MST gegen den im August vorgelegten Haushaltsentwurf der Temer Regierung. Der Entwurf sieht eine Kürzung der Mittel für die Landreform um 86 % vor.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Petition: Bayer-Monsanto-Fusion verhindern
			  Unterschreiben Sie jetzt einen Appell an die EU-Wettbewerbskommissarin Margarethe Vestager, um die Fusion der Saatgutkonzerne Monsanto und Bayer zu verhindern.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              ASW
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    