4716 Inhalte gefunden
Existiert in
l
00039
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
In Zeiten des Klimawandels. Lernen von Amazonien
Eine Broschüre die unter anderem von der ASW und KoBra herausgegeben wurde und als PDF zur Verfügung steht.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
[pt] A nave vai – uma excursão amazônica entre extrativismo e o Bom Viver
Hoje +1café está de visita no Equador. Parece ser um tema exótico para um podcast alemão-brasileiro, mas tivemos boas desculpas para esse programa. No dia 18 de maio, um grupo de comunicador@s indígenas embarcou para documentar as diversas realidades de vida na Amazônia. A viagem vai de Puyo, no Equador, passando por Iquito, no Peru, até a cidade amazônica de Tefé, no Brasil.
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
|
25 Jahre Konviventia mit dem semiariden Klima (IRPAA)
Aufgrund der Folgen von Dürrekatastrophen und der Behauptung, dass die semiaride Region aufgrund der klimatischen Bedingungen nicht lebensfähig sei, wurde vor 25 Jahren die Nichtregierungsorganisation Irpaa gegründet.
von
Maria F. Oberhofer
|
Film: We don't like Samba
Auftaktfilm des II festival de cine latinoamericano independiente in Bonn.
von
filmfestivalmira.blogsport.eu
|
Was soll die Olympiade in Rio de Janeiro 2016 kosten?
Das Institut für alternative Politik im Cono Sur PACS hat im Auftrag der Dreikönigsaktion Wien und der Heinrich-Böll-Stiftung unter dem Titel Rio 2016 de ga$tos einen Bericht über Kostenerwartungen rund um das sportliche Mega-Event der Sommerolympiade 2016 in Rio de Janeiro veröffentlicht. Die erste Ausgabe ist gerade erschienen, weitere sollen bis zur Olympiade für Transparenz sorgen.
von
Von Uta Grunert
|
Brasiliens Kleinfischer protestieren gegen massive Kürzungen bei Sozialleistungen
Brasiliens Kleinfischer setzen sich gegen eine weitere Runde massiver Einschränkungen bei staatlichen Ausgleichszahlungen der ohnehin in den vergangenen Jahren schon enorm durch Überfischung durch Großtrawler und Umweltverschmutzung unter Druck geratenen Berufszunft zur Wehr.
von
Christian Russau
|
"1972 wurde ich innerhalb des VW-Geländes verhaftet."
Aussage von Lúcio Bellentani am 19. Juli 2012 vor der Munizipalen Wahrheitskommission "Vladimir Herzog". Lúcio Bellentani arbeitete zwischen 1964 und 1972 bei Volkswagen als Werkzeugmacher. Er war Mitglied der Kommunistischen Partei Brasilien PCB und wurde an seinem Arbeitsplatz im VW-Werk 1972 verhaftet. Hier das ins Deutsche übersetzte Transkript seiner Aussage vom 19. Juli 2012.
von
Christian Russau (Üb.)
|
Mundurukú weisen angeblichen Forscher aus
Die vom Staudammprojekt Tapajós betroffenen Mundurukú kündigen in einem Protestschreiben an, keine weiteren Forscher in ihrem Gebiet willkommen zu heißen.
von
Fabian Kern
|
Amazonasgebiet: Selbstbedienungsladen für die ganze Welt?
Egydio Schwade über die Plünderung Amazoniens, ins Deutsche übersetzt von den Kolleg*innen von Poonal.
von
Egydio Schwade für adital, übersetzt von Poonal
|