4776 Inhalte gefunden
Wälder der Welt
Der Name Brasiliens geht auf die portugiesische Bezeichnung „pau brasil“ für den Brasilholz-Baum zurück und verweist auf die jahrhundertelange Bedeutung des Holzexports.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Petition für Auto-Demarkation der Munduruku
Vor ca. einem Jahr begann der Auto-Demarkationsprozess der vom geplanten Tapajós-Staudamm bedrohten Munduruku. Hier könnt ihr diesen Prozess mit dem Unterschreiben einer Petition unterstützen.
von
Fabian Kern
|
Brasiliens Südosten verlor 56 Billionen Liter Wasser jährlich
Neue Studie der Nasa analysiert die in Brasiliens Südosten gespeicherten Wassermengen in Aquiferen, Seen und Flüssen und kam zu erschreckenden Ergebnissen. Und eine weitere Studie im Auftrag der Regierung sieht für 2040 ein "Klimadrama" voraus.
von
Christian Russau
|
Lesung mit Eliane Brum
Das Brasilianische Kulturzentrum in Frankfurt (CCBF) freut sich gemeinsam mit der Stadtbücherei Frankfurt alle Mitglieder und Freunde einzuladen, zu einer Lesung der Journalistin und Schriftstellerin Eliane Brum
von
CCBF
|

238 - 239 | A nova velha diversidade
Povos e comunidades tradicionais no Brasil
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
|
EX-CBF-Präsident von Schweiz an USA ausgeliefert
José Maria Marin, Ex-Präsident des brasilianischen Fußballverbandes CBF wurde von der Schweiz an die USA ausgeliefert.
von
Christian Russau
|

GesNat-Positionspapier zu den Klimaverhandlungen
Es ist mal wieder soweit – ein „Klimagipfel“ ist angekündigt, diesmal in Paris Anfang Dezember 2015. Aber, Moment – hatten wir das nicht alles schon einmal?
von
GesNat
|

238/239 | Neue alte Vielfalt
Traditionelle Völker und Gemeinschaften in Brasilien
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Existiert in
l
00070
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

„Damit ihr wisst, dass unter diesen Bäumen Menschen leben“
Im Rahmen des III. Chamado da Floresta machen Extraktivist*innen auf ihre Lebensbedingungen aufmerksam, artikulieren ihre Bedürfnisse und richten Forderungen zur Verbesserung ihrer Lebensrealität an die Regierung.
von
Michaela Meurer
|