4971 Inhalte gefunden
Schleppende Vergangenheitsbewältigung: Proteste an Diktatoren-Statue
			  In Rio de Janeiro haben am 29. Juli etwa 300 DemonstrantInnen an einer Statue des Generals Castelo Branco ihre Verärgerung über die schleppende Aufarbeitung der Verbrechen der Militärdiktatur zum Ausdruck gebracht. Die Diktatur hatte Brasilien von 1964 bis 1985 im Griff gehalten. General Castelo Branco, der führend am Sturz des linken Präsidenten João Goulart beteiligt war, amtierte als Präsident von 1964 bis 1967.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              púlsar, in Poonal Nr. 1006
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Widerstand gegen Uranabbau in Nordostbrasilien
			  <p><strong>Anwohner protestieren gegen geplante Uranmine bei Santa Quitéria im Bundesstaat Ceará. Folgen für Gesundheit und Landwirtschaft befürchtet</strong></p><p> <strong>Fortaleza.</strong> Im nordostbrasilanischen Bundesstaat Ceará <a href="http://santaquiteriadeverdade.blogspot.de/2012/07/movimento-contra-exploracao-da-mina-de.html?spref=tw">regt sich erster Widerstand</a>  gegen den Uranabbau in der Region. Die Anwohnergemeinden der geplanten  Mine für Uranabbau bei der Kleinstadt Santa Quitéria protestierten am  Mittwoch gegen den Abbau des radioaktiv  belasteten Erzes in ihrer Nachbarschaft. Die Demonstranten versammelten  sich im Zentrum der 45.000 Einwohner zählenden Kleinstadt und sprachen  sich gegen den drohenden Uranabbau in der Mine Itatáia und für den  Schutz der kleinbäuerlichen Landwirtschaft aus. Zu der Demonstration  hatten die Lokalgruppen der Caritas, der Landlosenbewegung MST, der  Landpastorale CPT sowie andere Gruppen aufgerufen. Die Mine ist entgegen  den Planungen noch immer nicht in Betrieb genommen worden, da die  Bundes- und Landesbehörden sich bislang nicht darauf verständigen  konnten, welche Behörde für die Erteilung der ordnungsgemäßen  Betriebsgenehmigung zuständig ist.</p>
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    „Die Bekämpfung der Dürre ist eine Illusion“
			  <strong>(Fortaleza, 10. Juli 2012, adital-poonal).-</strong> Der Agrarwissenschaftler Márcio Moura hält die Losung der brasilianischen Regierung von der Bekämpfung der Dürre für unsinnig: Trockenheit lasse sich nicht bekämpfen, denn sie kehre zyklisch immer wieder zurück. Stattdessen müsse man einen vernünftigen Umgang mit diesem Phänomen lernen.<br /><br />Weiterlesen bei <a href="http://npla.de/de/poonal/3894-die-bekaempfung-der-duerre-ist-eine-illusion">Poonal Nr. 1004</a>
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              IHU - Instituto Humanitas Unisinos. Ein Interview mit Márcio Moura
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Einschüchterungsversuch gegen Menschenrechtsorganisation in Rio
			  <strong>Rio de Janeiro.</strong> Die brasilianische Menschenrechtsorganisation Tortura Nunca Mais mit Sitz in Rio de Janeiro sieht sich massiven Einschüchterungsversuchen ausgesetzt und schreibt diese Angriffe "rückwärtsgewandten Kräften" zu, die "Sehnsucht nach der bürgerlich-militärischen Diktatur" hegten. In das Büro dieser seit 27 Jahren für die Einhaltung der Menschenrechte kämpfenden und international hochangesehenen Organisation wurde am Donnerstag dieser Woche eingebrochen, wie die Gruppe Tortura Nunca Mais in einer am 19. Juli <a href="http://www.torturanuncamais-rj.org.br/Noticias.asp?Codnoticia=319">veröffentlichten Protestnote mitteilte</a> .
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Großfarmer besprüht Landlose gezielt mit Agrarchemikalien
			  <strong>Brasília.</strong> Landlose Kleinbauern wurden von einem Großfarmer auf einem für die Agrarreform vorgesehenen Gelände gezielt mit Agrarchemikalien besprüht. 18 Landlose wurden durch das Agrargift vergiftet und eine Schwangere erlitt eine Fehlgeburt, wie die <a href="http://www.radioagencianp.com.br/10928">Nachrichtenagentur am Dienstag</a>  berichtete. Der Vorfall wurde erst jetzt bekannt und ereignete sich laut Aussage von betroffenen Landlosen am 3. Juli auf dem Gelände der Landbesetzung José Marcos de Araújo im Bundesstaat Espírito Santo.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Saubere Sache: Die Stahlschmelze in der cidade maravilhosa
			  <p>Rio, <em>cidade maravilhosa</em> – wunderbare Stadt. Und nach den Planungen  von ThyssenKrupp sollte alles so schön werden mit TKCSA, dem größten Stahlwerk Lateinamerikas: bis zu 30.000 lokale Arbeitsplätze während der Bauphase, 3.500 Arbeiter ab Betriebsbeginn, fünf Millionen Tonnen Stahlbrammen, die per Schiff in die USA und nach Deutschland geliefert werden, lokale Entwicklung bei Zulieferern der Region zu stärken.<br /><br />Nebenbei sollten durch das neue Hüttenwerk am Zuckerhut auch all die in Deutschland aufkommenden Probleme umgangen werden:<br />- die zunehmenden EU-Auflagen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung in Duisburg,<br />- die Vorgaben der neuen EU-Richtlinie für Energieeffizienz zu jährlicher Reduktion von 1,5% des Energieverbrauchs,<br />- die geplante Verknappung der CO2-Emissionsrechte,<br />- die von der Stahlindustrie beklagten EU-Benchmark-Werte für CO2-Ausstoß und<br />- die steigenden Strompreise in Deutschland.<br /><br />Brasilien – das neue El Dorado! ... [<a href="http://umweltgerechtigkeit.wordpress.com/2012/07/16/saubere-sache-die-stahlschmelze-in-der-cidade-maravilhosa/">weiterlesen</a>  bei "Umweltgerechtigkeit – das Blog zur Klima-, Ressourcen- & Umweltgerechtigkeit", Blog von PowerShift e.V.]</p><p>Das Beispiel ThyssenKrupp TKCSA in Brasilien bildet den Auftakt für den  Workshop <a href="index.php?option=com_content&task=view&id=929&Itemid=56">“Kauf dich frei – Wie Entwicklung und Klimaschutz dem Markt zum  Opfer fallen”</a>  am 4.8.2012 auf der <a href="http://www.attac.de/index.php?id=5243">attac Sommerakademie in Mainz</a>. <br /></p>
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Nicola Jaeger, "Umweltgerechtigkeit – das Blog zur Klima-, Ressourcen-  Umweltgerechtigkeit"
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Die ach so grüne Stahlschmelze in der cidade maravilhosa
			  <p><strong>Die ach so grüne Stahlschmelze in der cidade maravilhosa.<br />Wie ThyssenKrupp und Rios Politiker Fischer, Anwohner und Umwelt in Rio verschaukeln – und das Ganze auch noch als "grün, grüner, am grünsten" verkauft wird<br /></strong><br /> [<a href="http://power-shift.de/wordpress/wp-content/uploads/2012/07/die-ach-so-gruene-Stahlschmelze_Christian-Russau.pdf">weiterlesen</a>  bei "Umweltgerechtigkeit – das Blog zur Klima-, Ressourcen- & Umweltgerechtigkeit", Blog von PowerShift e.V.]</p><p>Das Beispiel ThyssenKrupp TKCSA in Brasilien bildet den Auftakt für den  Workshop <a href="index.php?option=com_content&task=view&id=929&Itemid=56">“Kauf dich frei – Wie Entwicklung und Klimaschutz dem Markt zum  Opfer fallen”</a>  am 4.8.2012 auf der <a href="http://www.attac.de/index.php?id=5243">attac Sommerakademie in Mainz</a>.<br /></p>
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Rio+20-Nachlese: Wie die Natur zur Ware wird
			  <p> </p><p>[weiterlesen bei <a href="http://blogs.taz.de/latinorama/2012/07/10/rio20-nachlese-1-wie-die-natur-zur-ware-wird/">latinorama...</a> ] <br /></p>
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Gerhard Dilger, latin@rama, 10.07.2012
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Abstimmung in Kommission im brasilianischen Kongress über mehr Rechte für Hausangestellte
			  <strong>Brasília.</strong> Im brasilianischen Kongress findet heute Nachmittag (Ortszeit)* in der Sonderkommission für Gleichheit bei Arbeitsrechten eine <a href="http://www2.camara.gov.br/agencia/noticias/TRABALHO-E-PREVIDENCIA/421694-COMISSAO-PODE-VOTAR-HOJE-PEC-QUE-AMPLIA-DIREITOS-DE-EMPREGADOS-DOMESTICOS.html">Abstimmung über eine Verfassungsänderung (PEC)</a>  statt, die den rund 7,2 Millionen Hausangestellten im Land mehr Rechte verschaffen soll. Nach der Kommission müßten danach noch der Kongress und der Senat über die Verfassungsnovelle abstimmen, bevor er der Präsidentin zur Unterzeichnung vorgelegt werden würde. Dem Vorschlag zur Änderung der Verfassung nach sollen Hausangestellte in Zukunft Anrecht auf die Arbeitslosenversicherung des Fundo de Garantia por Tempo de Serviço (FGTS) haben, was ihnen bislang von der Brasilianischen Verfassung verwehrt wird. Die Verfassungsänderung zur Gleichstellung der Haus- mit anderen Angestellten fordert auch, dass Hausangestellte in Brasilien Nachtzuschläge, das Recht auf die Begrenzung der wöchentlichen Arbeitszeit von 44 Stunden sowie Überstundenausgleich und Familienzuschläge erhalten sollen.<br /><br />
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    
                        Existiert in
                        
                          
                            Netzwerk
                            
                          
                        
		      
		      
			
			Fördermitglieder
			  Institutionelle Fördermitglieder unterstützen die Anliegen von KoBra und die Vernetzung der Brasiliensolidarität in Deutschland und dem deutschsprachigen Raum. Sie haben mehrheitlich hauptamtliche Mitarbeiter*innen. Fördermitglieder haben auf unserer Mitgliederversammlung kein Stimmrecht.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              mck@tuxwerk.de
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    