Artikel zu Wald und Klima

245 Inhalte gefunden


Klimaschutz und REDD+

Wie komplex die Verknüpfung von Waldschutz und Emissionshandel ist und wie sich im Einzelnen der angestoßene Prozess auf die betroffenen Menschen auswirkt, ist der Inhalt des diesjährigen Sonderhefts der Kooperation Brasilien. Es wird im Herbst diesen Jahres in Zusammenarbeit mit FAOR, ASW und FDCL unter dem Titel „Waldhandel nach Kopenhagen“ erscheinen und viele brasilianische Stimmen zum Thema enthalten.
| von admin

Lobbyarbeit in Deutschland zur Internationalen Tropenwaldpolitik

Die Politik scheint manchmal ein unüberschaubares und fernes Gebilde zu sein, erst recht im internationalen Kontext. Dennoch kommen die Entscheidungen von PolitikerInnenn zu einem Thema nicht von allein zustande. Vorher werden Fachverbände und SpezialistInnen zu dem Thema und der anstehenden Entscheidung um ihre Einschätzung gefragt. Das ist ein nach außen oft unsichtbarer Vorgang, der darum nicht gerade zur Transparenz bei politischen Prozessen beiträgt. In der Lobbyarbeit bei politischen Entscheidungen liegt jedoch eine große Chance zur Einflussnahme. Einige dieser verdeckten Vorgänge sollen hier aufgedeckt werden.<br /><br />
| von admin

Marina Silva: Brasiliens Umweltpolitik im Rückwärtsgang

<em>(Berlin, 16. April 2012, npl).-</em> "Unter der Regierung von Dilma Rousseff gibt es in der brasilianischen Umweltpolitik erstmals seit 20 Jahren Rückschritte", erklärte die ehemalige Umweltministerin Marina Silva. Im Interview mit dem Internetportal Terra nannte sie das Beispiel des neuen Waldgesetzes (Código Florestal), das seit Monaten im Kongress debattiert wird. Der Entwurf des Waldgesetzes schränke „auf allen Ebenen den Schutz der Umwelt ein, erlaubt Abholzung in geschützten Gebieten und belohnt sogar noch diejenigen, die abgeholzt haben,“ kritisierte die renommierte Umweltpolitikerin. [Weiterlesen bei <a href="http://npla.de/de/poonal/3774-marina-silva-brasiliens-umweltpolitik-im-rueckwaertsgang">Poonal Nr. 991...</a> ]
| von Andreas Behn, Poonal Nr. 991
Morddrohungen und Einschüchterungsversuche gegen indigene Menschenrechtsaktivistin in Santarém

Morddrohungen und Einschüchterungsversuche gegen indigene Menschenrechtsaktivistin in Santarém

Nach Morddrohungen und einem gezielten Einbruch in ihre Wohnung hat die indigene Menschenrechtsaktivistin Alessandra Korap Munduruku Santarém vorerst verlassen müssen.
| von Christian Russau