Artikel zu
WM und Olympia
63 Inhalte gefunden
Existiert in
Themen

Brasilien Aktuell 2015
Brasilien Aktuell 2015 enthält neben dem Jahresbericht des DGB Intersoli Brasilien für 2014 Informationen zu den aktuellen Aktivitäten der Gewerkschaften in Brasilien. Auch über den Austausch zwischen den brasilianischen und deutschen Gewerkschaften wird berichtet (BASF). Darüber hinaus sind in Brasilien Aktuell 2015 Artikel zu weiteren Themen wie Gewerkschaftliche Fernsehsender und Demokratisierung der Medien zu finden.
von
DGB Intersoli Brasilien
|
Brasilien in der Krise – Trotz oder wegen Olympia?
Mit Prof. Dr. Franz-Josef Brüseke und Dr. Thomas Fatheuer Dienstag, 5. Juli 2016, 19.30 Uhr VHS im Heinrich-von-Kleist-Forum Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Der Eintritt ist frei.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Brasilien Nachrichten Nr. 147
Die Ausgabe Brasilien Nachrichten ist erschienen.
von
Brasilien Nachrichten
|
Brasilien zwischen der Fußball-WM und Olympia in Rio
„Zur aktuellen politischen und ökonomischen Lage des Landes“
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Brasilien zwischen Fußball-WM und Olympischen Spielen
Mit Dennis Pauschinger, Kobra e.V., Dr. Jan Curschmann, Honorarkonsul Brasilien
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

BrasilienNachrichten 148
Berichte zu Kultur, Politik, Wirtschaft, Indigenen und Umwelt in Brasilien.
von
KoBra
|

BrasilienNachrichten 153
Berichte zu Kultur, Politik, Wirtschaft, Indigenen und Umwelt in Brasilien.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Brasiliens Rolle als neuer Global Player
Das aktuelle KoBra-Projekt "Brasiliens Rolle als neuer Global Player" liefert am Beispiel Brasiliens und seines Aufstieges zum Global Player einen kritischen und differenzierten Blick auf positive und negative Effekte der Globalisierung.
von
KoBra
|

Das Erbe der Olympischen Spiele ist geprägt von Gewalt
Während den Olympischen Spielen vom 5. bis am 21. August 2016 sind in Rio de Janeiro Menschenrechte verletzt worden. In einem abschliessenden Bericht hält Amnesty International fest, dass namentlich das Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit und das Recht auf physische Integrität nicht respektiert wurden.
von
Amnesty International
|

Der Zusammenbruch der brasilianischen Demokratie
Die schon seit über 2 Jahren stattfindende brasilianische politische Krise wird nur oberflächlich von den internationalen Medien behandelt. Deshalb veröffentlichen wir an dieser Stelle eine ausführliche Analyse von Carlos Henrique Vieira Santana (TU Darmstadt).
von
Carlos Henrique Vieira Santana
|