Artikel zu Politik und Wirtschaft

664 Inhalte gefunden


Jorge Amado zum 100. Geburtstag

<em>(Fortaleza, 17. August 2012, adital).-</em> Sein mosambikanischer Schriftsteller-Kollege, der große Mia Couto, sagt über ihn vollkommen zutreffend: „Jorge Amado schrieb keine Bücher, er schrieb ein Land.“ Und Jorge sagte über sich selbst und sein literarisches Werk: „Ich mache mir keinerlei IIlusion über die Bedeutung meines Werkes. Aber wenn es in ihm irgendeine Tugend gibt, dann die Treue zum brasilianischen Volk.“ [weiterlesen bei <a href="http://www.npla.de/de/poonal/3934">Poonal Nr. 1009...</a> ]
| von Clara Lucchetti Bingemer, dtsch. Übersetzung in Poonal Nr. 1009
"Kapitale Goldgrube"

"Kapitale Goldgrube"

Peter Steiniger rezensiert das Buch "Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne im Zwielicht", das das KoBra-Mitglied Christian Russau vergangenes Jahr verfaßt hat.
| von KoBra

Lei da Ficha Limpa: um vento de mudança na política brasileira

<p><strong>Lei da Ficha Limpa: um vento de mudança na política brasileira</strong></p><p>*<em>Moacir Assunção</em><br /><br />Passado quase um ano e meio de sua sanção pelo então presidente Luiz Inácio Lula da Silva, a Lei Complementar 135/2010, mais conhecida como Lei da Ficha Limpa, está entrando em um novo estágio que deve levar à sua aprovação final, apesar da oposição de grande parte dos políticos brasileiros, em especial daqueles que têm todos os motivos para se opor à nova legislação, pelo seu caráter moralizador e profundamente transformador dos costumes da política nacional. Estes, por sinal, são os mesmos que sempre se mostraram contrários, por razões óbvias, a qualquer tentativa de mudança no panorama político brasileiro. Em geral, confundem o nobre instituto da imunidade parlamentar, criado na Inglaterra vitoriana para proteger as opiniões de parlamentares das autoridades, com a impunidade dos parlamentares.<br /></p>
| von Moacir Assunção

Lufthansa heizt mit Biokerosin Landkonflikte an

<p>Die Entwicklungsorganisation INKOTA-Netzwerk kritisiert die Ankündigung von Lufthansa, ab dem 15. Juli auf der Strecke Hamburg-Frankfurt mit Biokerosin zu fliegen. Das eingesetzte Biokerosin wird unter anderem aus der ölhaltigen Jatropha-Pflanze aus mosambikanischem Anbau gewonnen. Mosambikanische Partnerorganisationen des INKOTA-Netzwerks berichten, dass der Anbau von Jatropha-Plantagen in den vergangen Jahren stark ausgeweitet wurde und es dadurch zunehmend zu Landkonflikten kommt. Die Bundesregierung beteiligt sich an dem Lufthansa-Projekt mit 2,5 Millionen Euro.</p><p>Weitere Infos bei <a href="http://www.inkota.de/">Inkota</a> . <br /></p>
| von Inkota (Berlin, 14. Juli 2011)