Artikel zu
Politik und Wirtschaft
663 Inhalte gefunden

Sehr dunkle Wolken
Das drohende Abbild eines Landes im tiefen Fall - und das Lachen der Profiteure.
von
Christian Russau
|

Siemens verstößt mit Staudamm-Projekten gegen Menschenrechte
Gruppen protestieren gegen die Beteiligung von Siemens an Belo-Monte-Staudamm in Brasilien und an Wasserkraftwerk Agua Zarca in Honduras. Gegenanträge für die Jahreshauptversammlung bei Siemens gestellt.
von
Christian Russau
|

Siemens: "Handeln Sie, stoppen Sie den Ethnozid an der Indigenen Bevölkerung!"
KoBra dokumentiert die Rede von Biancka Miranda auf der Jahreshauptversammlung der Siemens AG zu Belo Monte.
von
Kritische Aktionär*innen
|

Siemens: In den nächsten 5 Jahren keine Staatsaufträge in Brasilien mehr
Wieder einmal wurde die brasilianische Niederlassung von Siemens mit einem Bann für die Dauer von fünf Jahren von allen Staatsaufträgen, die der Bund in Brasilien vergibt, bestraft.
von
Christian Russau
|

Siemens: Profite vor Menschenrechten – Proteste und Gegenreden auf der Siemens Hauptversammlung 2015
Deutscher Technologiekonzern wird auf seiner Jahreshauptversammlung mit Menschenrechtsverletzungen in Lateinamerika konfrontiert.
von
GegenStrömung et al
|
Sklaventreiber haben Vorrang
In der letzten Dezemberwoche hatte das brasilianische Arbeitsministerium den Zuckerkonzern Cosan auf die „schmutzige Liste“ derjenigen Unternehmen gesetzt, die Menschen zu sklavenähnlichen Bedingungen beschäftigen. Doch bereits in der zweiten Januarwoche nahm es seine Entscheidung auf Druck des Unternehmens wieder zurück.
von
admin
|

Solar in Brasilien im Kommen, aber auch Wermutstropfen - und Unsicherheiten
Am 14. August 2015 findet in Brasilien nach 2014 die zweite große Versteigerung für Gebote im Bereich Photovoltaik statt.
von
Christian Russau
|

Solidarische Ökonomie in Brasilien: „Auf die vom Markt vergessene Bevölkerung setzen“
Interview mit Rosângela Alves de Oliveira vom Brasilianischen Forum für Solidarische Ökonomie über den Aufbau und die Förderung Solidarischer Ökonomie in Brasilien.
von
Katrin Wiemer, Clarita Müller-Plantenberg und Gerald Hoffmann-Mittermaier; Übersetzung: Christian Russau
|
Soziale Bewegungen kritisieren Wachstumsmodell
<em>(Berlin, 05. Oktober 2011, npl).-</em> Acht Monate vor Beginn der UN-Konferenz über Nachhaltige Entwicklung, kurz Rio+20, haben VertreterInnen von sozialen Bewegungen die Dominanz der industriellen Landwirtschaft und das Wachstumsparadigma der Wirtschaftspolitik in Brasilien kritisiert. Der Export von Rohstoffen und Agrargütern als Grundpfeiler des Wirtschaftswachstums seien für die Vertreibung der Menschen vom Land, für Umweltzerstörung und für zunehmende Armut verantwortlich.<br /><br />Weiterlesen bei <a href="http://www.npla.de/poonal/archiv/3531-poonal-nr-966#3533">Poonal Nr.966</a>
von
Poonal Nr. 966
|

Sparkurs und Finanztransaktionssteuer soll Staatshaushalt sanieren
Nach der Herabstufung der brasilianischen Kreditwürdigkeit durch die internationale Ratingagentur Standard&Poor in der vergangenen Woche hat Brasiliens Regierung ein Maßnahmenpaket in Höhe von rund 15 Milliarden Euro angekündigt.
von
Blickpunkt Lateinamerika
|