Artikel zu
Politik und Wirtschaft
664 Inhalte gefunden
Polizeimassaker und Faschopolitik am Zuckerhut
Bolsonaro-Land im brasilianischen Spätsommer 2019.
|
von
Christian Russau
Präsidentin im Amt bestätigt – jetzt kann wieder Politik gemacht werden
Mit einem knappen Vorsprung hat sich die regierende Arbeiterpartei am vergangenen Sonntag eine weitere Amtszeit gesichert. Nicht zuletzt, weil viele Aktivist*innen ihre Kritik an der Regierung vorübergehend beiseite schoben um eine Präsidentschaft von Aécio Neves zu verhindern.
|
von
Fabian Kern
Präsidentschafts- und andere Wahlen in Brasilien
Etwa 143 Millionen Wahlberechtigte konnten gestern die bzw. den neue*n Präsident*in des Landes sowie die Abgeordneten des Parlaments und 26 Gouverneur*innen sowie ein Drittel der Senator*innen wählen.
|
von
Radio Dreyeckland
Präsidentschaftswahlen: ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Marina Silva und Dilma Rousseff
Der Tod des Präsidentschaftskandidaten Eduardo Campos mischt den Wahlkampf in Brasilien auf. Marina Silva rückte an seine Position und vereint nach aktuellen Umfragen überraschend viele Stimmen auf sich. Der Thron der amtierenden Präsidentin Dilma Rousseff beginnt bereits zu wackeln.
|
von
Judith Felizita Säger
Präsidialdekret: Militarisierung der Umweltüberwachung in Amazonien schreitet voran
Präsidialdekret zur Überwachung umweltzerstörender illegaler Aktivitäten in Amazonien unterstellt das Vorgehen von Ibama und ICMBio in der Region ab dem 10. Mai der Weisungsbefugnis der brasilianischen Streitkräfte. Diese Maßnahme soll laut dem am 6. Mai 2020 vom Präsidenten Jair Bolsonaro unterzeichneten Dekret zur Garantie von Gesetz und Ordnung (Garantia da Lei e da Ordem - GLO) zunächst für einen Monat gelten.
|
von
Christian Russau
Prätorianer gegen fortschrittstörenden Plebs
Nationalgarde Força Nacional de Segurança Pública soll Bau der Überlandleitungen von Belo Monte gegen protestierende Anwohner schützen.
|
von
Christian Russau
Pressemitteilung zum Tag der Landlosen
12 Jahre nach dem Massaker von Eldorado dos Carajás wird einer der politisch Verantwortlichen für das Massaker auf eine Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung als Gastredner eingeladen
|
von
admin
Pressemitteilung: ThyssenKrupp darf in Brasilien keine verbrannte Erde hinterlassen
Kritische Aktionäre, FDCL, KoBra und medico international fordern: Stahlwerksbetreiber muss für Schäden in Brasilien einstehen. Pressemitteilung Nr. 1/2013, 16. Januar 2013
|
von
Christian Russau
Privatisierung der Wasserkraft in vier Bundesstaaten
Am 25. November will die Regierung die Betreiberfirma von 29 Staudämmen an den Kapitalmarkt bringen. Das Energieministerium erwartet einen Verkaufserlös von 17 Milliarden Reais für die Wasserkraftwerke die eine Gesamtleistung von 6000 Megawatt aufweisen.
|
von
Fabian Kern
Privatisierung in der Elektroenergie-Branche: eine gute Idee?
Mit diesem Artikel über die brasilianische Elektroindustrie setzen wir unsere Serie über Privatisierungen in Brasilien fort. Diese Industrie ist in den letzten Jahren in eine tiefe Krise gestürzt, und dabei kann nicht geleugnet werden, dass Privatisierungen und vor allem deren regulatorischen Folgen eine kritische Rolle gespielt haben.
|
von
Francisco Ebeling Barros
