Artikel zu
	Politik und Wirtschaft
      
      
      664 Inhalte gefunden
Brasilien zwischen Freihandel und regionaler Integration
			  Unter dem Titel "Südamerika: Freihandel oder alternative Bündnispolitik?" analysiert Andreas Behn für das Nord-Süd Netz die handelspolitische Situation in Südamerika mit einem Schwerpunkt auf der Rolle Brasiliens.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Andreas Behn
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasilien-Engagement der Münchener Rück AG in der Kritik
			  Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, bei dem KoBra MItglied ist, hat auch in diesem Jahr wieder Gegenanträge zur Aktionärsversammlung des weltgrößten Rückversicherers Munich RE gestellt - und wieder steht Brasilien thematisch im Zentrum der Kritik.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasilien: 2011 leichte Entspannung bei Lebensmittelspreisen
			  <strong>Brasília.</strong> Lebensmittel sind 2011 in Brasilien um gut sieben Prozent teurer geworden. Damit ist der Anstieg für einen Durchschnittshaushalt etwas geringer ausgefallen als im Vorjahr. 2010 waren die Preise für Nahrungsmittel noch um mehr als zehn Prozent gestiegen. Die Zahlen gehen aus den <a href="http://www.ibge.gov.br/home/presidencia/noticias/noticia_visualiza.php?id_noticia=2063&id_pagina=1&titulo=IPCA-de-dezembro-fica-em-0,50%-e-fecha-2011-em-6,50%">neuesten Berechnungen</a>  des brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik (IBGE) hervor, die in der vergangenen Woche veröffentlicht wurden. Demnach stiegen die Lebensmittelspreise 2011 für den Durchschnittshaushalt um 7,18 Prozent nach 10,39 Prozent im Vorjahr.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    BRASILIEN: Chance zur Aufarbeitung
			  Der Abschlussbericht der Nationalen Wahrheitskommission bringt wenig neue Fakten für die Aufklärung der Diktaturverbrechen, aber er setzt ein politisches Zeichen für Aufarbeitung und Gerechtigkeit. Sara Fremberg für die Rosa-Luxemburg-Stiftung.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Sara Fremberg für die Rosa-Luxemburg-Stiftung
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasilien: Das kleine Stadtviertel Vila Nazaré im Widerstand
			  Eine Firma aus Deutschland lässt die Bewohner räumen, um die Landebahn des Flughafens von Porto Alegre zu verlängern.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasilien: das Land der Hoffnungslosen
			  Eine Analyse der ersten Wahlrunde von unserer derzeitigen Praktikantin Gabriela Riffel.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Gabriela Riffel
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasilien: das Land im großen Umbruch
			  Die politische, wirtschaftliche Krise und ihre Auswirkung auf die  Arbeitnehmervertretung, u.a. im Werk von Mercedes-Benz
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              DGB Intersoli
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasilien: ex-Präsident Lula da Silva in zweiter Instanz verurteilt
			  Thomas Fatheuer ist Vorstand der Kooperation Brasilien  und kommentiert für Radio Dreyeckland das Urteil in zweiter Instanz gegen den ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasilien: Lula da Silva und die internationale Klimapolitik - zum Erfolg verdammt
			  In Brasilien trat Lula da Silva am Neujahrstag sein Amt an. Menschen aus dem ganzen Land reisten an, um diesen Moment mitzuerleben. Auch internationale Gäste waren zur Amtseinführung vor Ort. Die Erwartungen sind groß.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Thomas Fatheuer
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasilien: Offener Brief von NGOs und sozialen Bewegungen gegen Emissionshandel mit Wäldern als Kohlenstoffsenken
			  Über 50 brasilianische Organisationen und soziale Bewegungen, die zu Umweltthemen, Menschenrechten, Arbeiterrechten, Indigenen Völkern und traditionellen Gemeinschaften arbeiten, haben dem brasilianischen Umweltministerium und dem Außenministerium in einem offenen Brief ihre Position dargelegt, um die historische Position Brasiliens hinsichtlich der Bewertung von Wäldern auf Kohlenstoffmärkten zu verteidigen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Ulrike Bickel (Übersetzung)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    