Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
773 Inhalte gefunden
Wer ist hier Terrorist/in?
Das Brasilianische Parlament kriminalisiert die Landlosenbewegung
|
von
admin
Campesinas zerstören Baumschule des Zellstoffkonzern Aracruz
Am Morgen des 8. März zerstörten rund 2.000 fast ausschließlich weibliche Mitglieder des weltweiten Bauerverbandes Vía Campesina in Barra do Ribeiro im Bundesstaat Rio Grande del Sur die Baumschule des Zellstoffkonzerns Aracruz Celulosa.
|
von
POONAL Nr. 709
Kampf um Land in Brasilien
Brasilien bleibt das Land mit der weltweit ungerechtesten Landverteilung. 4,8 Millionen brasilianische Familien sind landlos, während 46 % des Landes sich in den Händen der 1 % größten Großgrundbesitzer befindet.
|
von
admin
Brasiliens Indianer-Politik bringt den Missionsrat auf
Heftige Vorwürfe wegen wachsender Gewalt: Staatliche Behörde hält Bericht für stark übertrieben und verweist auf Erfolge
|
von
Wolfgang Kunath (Frankfurter Rundschau)
Informationen zur aktuellen Situation des Projektes zur Umleitung des Rio São Francisco
Am 15. Dezember 2005 kam es zum Gespräch zwischen Präsident Lula und Bischof Fr. Luiz Flavio Cappio. Außerdem waren VertreterInnen der Regierung, der Basisorganisationen und der Kirche anwesend.
|
von
Maria Oberhofer, Harald Schistek (IRPAA)
Auf dem reichen Auge blind
Am 9. und 10. Dezember 2005 fand der erste Prozess um den Mord an der nordamerikanischen Ordensschwester Dorothy Mae Stang im Bundesstaat Pará in Brasilien statt.
|
von
Benjamin Bunk (Terra de Direitos)
Zwei weitere Morde an Landarbeitern im Norden von Mato Grosso
Etwa um 9.30 Uhr des 16. Novembers 2005 wurden Vanderlei Macena Cruz und Mauro Gomes Duarte, Bewohner des Camps Renasçer getötet, als sie auf einem Motorrad auf dem Weg zur Arbeit waren.
|
von
Benjamin Bunk
PARA - Krieg um Landrechte im Amazonas-Regenwald
Der Bundesstaat Pará ist der größte Holz-Exporteur Amazoniens. Er ist aber auch Teil des berüchtigten Entwaldungsgürtels von Brasilien. An seiner fortgeschrittenen Entwaldung (ein Drittel der Entwaldung Amazoniens) und den damit zusammenhängenden Problemen kann man abschätzen, was auf die restlichen Gebiete dieser Region zukommt, wenn sich an der Politik nichts ändert.
|
von
Keno Tönjes
Offener Brief des Runden Tisches Brasilien an den Präsidenten der Republik Brasilien, Herrn Lula
Herrn Luiz Inácio Lula da Silva Präsident der Republik Brasilien Palácio do Planalto 3. Stock - Praça dos Três Poderes 70150-900 - Brasília - DF - Brasilien Deutschland, den 02. März 2005
|
von
Michael Windfuhr
Agrarreform in Brasilien: Enttäuschende Zwischenbilanz
Lula hatte vor seinem Amtsantritt versprochen, die Hungerbekämpfung in den Mittelpunkt seiner Politik zu stellen. Nach anderthalb Jahre fällt die Zwischenbilanz für die Agrarreform - einen Eckpfeiler der Hungerbekämpfung - sehr mager aus.
|
von
Armin Paasch (FIAN-Deutschland)
