Artikel zu
	Kinder und Jugendliche
      
      
      53 Inhalte gefunden
ERKLÄRUNG: Anklage des Volkes Munduruku
			  Vom 14. bis zum 17. Januar 2020 fand in der aldeia Piraçu in der Terra Indígena Capoto Jarina im Munizip São José do Xingu im zentralbrasilianischen Bundesstaat Mato Grosso das Treffen von über 600 Indigenen von 47 indigenen Völkern statt, um eine gemeinsame Position gegenüber den gezielten Angriffen der Bolsonaro-Regierung auf die Verfasstheit der Indigenen Territorien in Brasilien zu entwickeln. Dies mündete unter anderem in einer großen Abschluss-Erklärung, die auch von größeren Medien aufgegriffen wurde. Auf dem Treffen wurde von den anwesenden Munduruku ebenfalls eine Erklärung verlesen, die auf die besonderen akuten Bedrohungen des Munduruku-Volkes hinweist. KoBra dokumentiert in deutschsprachiger Übersetzung diese Munduruku-Erklärung.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    "Der größte Feind der Umwelt in Brasilien ist der aktuelle Umweltminister"
			  Interview mit Jose Ivanildo Gama Brilhante, Mitglied im Conselho Nacional das Populações Extrativistas (CNS)
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Bolsonaro Regierung legt öffentliche Bildung lahm
			  Die Linke in Brasilien ist aus ihrem Schockzustand erwacht. Seit dem Wahlsieg von Bolsonaro im Oktober 2018 gab es keinen nennenswerten Massenmobilisierungen. Nach dem Amtsantritt Bolsonaros im Januar dauerte es nun fünf Monate bis es ein Thema geschafft hat in mehreren Städten gleichzeitig hunderttausende Protestierende auf die Straßen zu bringen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Radio Dreyeckland
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Leben und Lehren an den Universitäten unter der rechtsextremen Regierung von Bolsonaro
			  Ein Erfahrungbericht von Clovis Zimmermann von Bundesuniversität Bahia.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Clovis Zimmermann
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Munduruku-Frauen vom Mittleren Tapajós: „Wir haben beschlossen, Widerstand zu leisten“
			  KoBra dokumentiert die deutschsprachige Übersetzung des Offenen Briefs des 3. Treffens der Munduruku-Frauen vom Mittleren Tapajós.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Autobiografie des Folterers als lobendes Beispiel im Schulunterricht
			  Abgeordneter der Bolsonaro-Partei PSL will das Buch des Folterers Ustra in Schulunterricht aufnehmen, Bildungsminister findet dies eine gute Idee.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Die neue Ausgabe der BrasilienNachrichten erschienen
			  Die neue Ausgabe der BrasilienNachrichten Nr. 158 ist gerade erschienen und kann bei der Brasilien Initiative Freiburg bestellt werden.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Brasilien Initiative Freiburg
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    250 / 251 | Jugend Brasiliens
			  Mitreden und Zukunft gestalten
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Brasilicum Redaktion
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    [Podcast] Zwischen Hass und Gastfreundschaft
			  Der Fall der Migrant*innen aus Venezuela in Boa Vista
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              +1C@fé
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Die Migration von Venezolaner*innen nach Brasilien und ihr Kampf um Sichtbarkeit
			  Derzeit eskaliert die Gewalt gegen Flüchtlinge aus Venezuela im Norden Brasiliens. In der aktuellen Brasilicum Ausgabe (249) haben wir dazu einen Artikel der im Rahmen einer Masterarbeit entstanden ist.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Stefani Rackes da Silva
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    