4971 Inhalte gefunden
Brasiliens Indianer-Politik bringt den Missionsrat auf
			  Heftige Vorwürfe wegen wachsender Gewalt: Staatliche Behörde hält Bericht für stark übertrieben und verweist auf Erfolge
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Wolfgang Kunath (Frankfurter Rundschau)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Informationen zur aktuellen Situation des Projektes zur Umleitung des Rio São Francisco
			  Am 15. Dezember 2005 kam es zum Gespräch zwischen Präsident Lula und Bischof Fr. Luiz Flavio Cappio. Außerdem waren VertreterInnen der Regierung, der Basisorganisationen und der Kirche anwesend.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Maria Oberhofer, Harald Schistek (IRPAA)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Informationen zur aktuellen Situation des Projektes zur Umleitung des Rio São Francisco
			  Am 15. Dezember 2005 kam es zum Gespräch zwischen Präsident Lula und Bischof Fr. Luiz Flavio Cappio. Außerdem waren VertreterInnen der Regierung, der Basisorganisationen und der Kirche anwesend.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Maria Oberhofer, Harald Schistek (IRPAA)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Auf dem reichen Auge blind
			  Am 9. und 10. Dezember 2005 fand der erste Prozess um den Mord an der nordamerikanischen Ordensschwester Dorothy Mae Stang im Bundesstaat Pará in Brasilien statt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Benjamin Bunk (Terra de Direitos)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Zwei weitere Morde an Landarbeitern im Norden von Mato Grosso
			  Etwa um 9.30 Uhr des 16. Novembers 2005 wurden Vanderlei Macena Cruz und Mauro Gomes Duarte, Bewohner des Camps Renasçer getötet, als sie auf einem Motorrad auf dem Weg zur Arbeit waren.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Benjamin Bunk
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Neues Kalifornien - Die Folgen eines groß angelegten Bewässerungsprojektes
			  Wenn von Brasilien die Rede ist, denken viele Menschen sofort an tropische Regenwälder.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Marcos Antonio da Costa Melo (KoBra)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Neues zum PPG 7
			  Nach fast zwei Jahren überwiegenden Stillstandes kommt wieder Schwung in das "Pilotprogramm zur Bewahrung der tropischen Regenwälder in Brasilien" (PPG7). Mit Nazaré Soares als neuer Chefin des zuständigen Sekretariats wurde eine aktive und fähige Person gefunden, die eng mit der neuen Staatssekretärin für Amazonasfragen, Muriel Saragoussi, zusammenarbeitet.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Keno Tönjes (KoBra)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Sojaanbau bedroht Indígenas
			  Die Organisation Survival International kritisierte, dass die Enawene Nawe, eine sehr isoliert lebende Indigenengemeinde im Amazonasgebiet, ihr Land an Sojaplantagen verliere, während der brasilianische Präsident Inácio Lula da Silva einen Staatsbesuch in Großbritannien absolviere.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              POONAL Nr. 710
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    In Brasilien bleibt der Regen aus
			   Dürre: Viele Flüsse führen kaum noch Wasser. Einer der Gründe könnten die Hurrikane in Amerika sein. Aber auch Rodungen sorgen für den Klimawandel.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Roland Knauer (Hamburger Abendblatt)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    PARA - Krieg um Landrechte im Amazonas-Regenwald
			  Der Bundesstaat Pará ist der größte Holz-Exporteur Amazoniens. Er ist aber auch Teil des berüchtigten Entwaldungsgürtels von Brasilien. An seiner fortgeschrittenen Entwaldung (ein Drittel der Entwaldung Amazoniens) und den damit zusammenhängenden Problemen kann man abschätzen, was auf die restlichen Gebiete dieser Region zukommt, wenn sich an der Politik nichts ändert.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Keno Tönjes
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    