4972 Inhalte gefunden
KoBra-Dossier Indigene und Landrechte
			  Regierung Bolsonaro will indigene Territorien für Wirtschaft öffnen
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Indigene und Landrechte - Juli 2019
			  Regierung Bolsonaro will indigene Territorien für Wirtschaft öffnen
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              uta.grunert@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Bekanntmachung der Munduruku
			  KoBra dokumentiert in deutschsprachiger Übersetzung die Erklärung der Munduruku, die auf ihrem Gebiet illegal operierende Holzfäller antrafen und des Landes verwiesen haben.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Associação Indígena Pariri - Munduruku, Médio Tapajós
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Hilferuf aus Amazonien: Goldsucher töten und bedrohen Wajãpi
			  Ende Juli hat eine Gruppe von bewaffneten Männern in der Region Mariry im Bundesstaat Amapá das Reservat der Wajãpi  überfallen und einen Kaziken getötet. Die Einheimischen des Dorfes mussten fliehen. Die Wajãpi beschuldigen Goldsucher (Garimpeiros) des Verbrechens. Sie bereiten sich darauf vor, ihr Dorf zurückzuerobern und die Goldsucher aus ihrem Land zu vertreiben.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Johannes Graf Poema e.V. und Uta Grunert KoBra e.V.
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Die FUNAI wird als Anti-Indigenenbehörde auf Bolsonaro-Kurs getrimmt
			  Das sozioökologische Amazonasinstitut ISA warnt vor der neuen Führung  und dem alarmierenden Umbau der Indigenenbehörde FUNAI. Auf Drängen der mächtigen Agrarlobby soll sie den Bolsonaro-Kurs verfolgen, indigene Schutzgebiete einer Revision zu unterziehen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Wege einer ökologischen Umkehr -Die Herausforderungen der Amazonien-Synode
			  Nachsynodale Tagung im Burkardushaus Würzburg
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              jan.erler@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brief der I. Vollversammlung der Munduruku-Frauen
			  Vom 5. bis 7. Juli 2019 haben 300 Frauen vom Oberen, Mittleren und Unteren Tapajós im Dorf Nova Trairão die I. Vollversammlung der Munduruku-Frauen abgehalten. Dies ist die deutschsprachige Übersetzung des Abschlussdokuments.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              I Assembleia das Mulheres Munduruku | Übersetzung: Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brumadinho-Dammbruch: Verformungen am Damm elf Tage vor Bruch festgestellt
			  Diese Woche hat im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais die Parlamentarische Untersuchungskommission ihre Anhörungen und Untersuchungen zum Dammbruch von Brumadinho vom 25. Januar dieses Jahres fortgesetzt. Der Dammbruch von Brumadinho hatte neuesten Erkenntnissen zufolge mindestens 246 Tote zur Folge, weitere vierundzwanzig Menschen werden immer noch vermisst.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    
                        Existiert in
                        
                          
                            l
                            
                          
                        
		      
		      
			
			00232
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              fabian.kern@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Fahrrad-Demo für Lula. Mit dem Fahrad für Lulas Freiheit
			  Fahrrad-Demo für die Freilassung des ehemaligen Präsidenten Brasiliens, Luis Inácio Lula da Silva.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              jan.erler@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    