Artikel zu
Politik und Wirtschaft
664 Inhalte gefunden
Carta de Marina Silva para o PT
A senadora Marina Silva já se desligou do PT. Em carta enviada na manhã desta quarta-feira, 19, ao presidente do partido, Ricardo Berzoini, a ex-seringueira e ex-ministra do Meio Ambiente comunicou a decisão:
|
von
admin
CELAC-EU Gipfel - ein kleiner Pressespiegel
Am 10. und 11.Juni fand das zweite Treffen EU-CELAC Treffen in Brüssel statt. CELAC gilt mit seinen 33 Mitgliedsstaaten als wichtigstes amerikanisches Bündnis ohne die USA und Kanada.
|
von
Rabea Bethe
Daimler Brasilien: 2.000 Beschäftigte per Telegrammzustellung entlassen
Am Mittwoch demonstrierten 7.000 KollegInnen gegen diese Entlassungen in der Stadtmitte von São Bernardo do Campo.
|
von
KoBra
Das Comeback von Privatisierungen in Brasilien: der Fall der Erdölindustrie
Der Auftakt zu unserer Artikelserie "Privatisierungen in Brasilien" von Francisco Ebeling Barros beschäftigt sich mit dem Erdölsektor. Weitere Artikel zu Elektroindustrie, Telekommunikationen, Bergbau und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen werden folgen.
|
von
Francisco Ebeling Barros
Das kleinere Übel
Es wird langsam hell in der Turnhalle der Metallgewerkschaft von Canoas.Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die meisten in T-Shirts und kurzen Hosen, schälen sich aus ihrem Matratzenlager und stellen sich zum Frühstück an.
|
von
Gerhard Dilger (Taz)
[de] Ohrfeige für linke Kräfte bei den Kommunalwahlen
Die Ergebnisse der Kommunalwahlen, die im Oktober in Brasilien stattgefunden haben, sind erschreckend – die große Mehrheit der brasilianischen Städte und Gemeinden wird von konservativen, rechten PolitikerInnen der Elite regiert werden.
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Der Absturz
Ein Versuch, die brasilianische Krise zu verstehen
|
von
Thomas Fatheuer
Der Aufruhr der Zeit
Bernardo Kucinski zeichnet in "K. oder Die verschwundene Tochter" ein Bild von den Zuständen während der brasilianischen Militärdiktatur - er greift die reale Geschichte seiner Schwester, einer Oppositionellen, auf.
|
von
Lutz Taufer für die taz
Der blanke Horror - und ein Funken Hoffnung
Es kam schlimmer als befürchtet. Bolsonaro. Einen Kandidat der offen Diktatur und Folter befürwortet, wäre um eine Haar schon im ersten Durchgang zum Präsidenten Brasiliens gewählt worden.
|
von
Thomas Fatheuer
Der Fall Volkswagen, Wilson Witzel - und Marielle Franco
Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, KoBra - Kooperation Brasilien, Brasilieninitiative Freiburg und die Brasilien Initiative Berlin fordern: Kein Händeschütteln von Volkswagen-Managern mehr mit Politikern, die über die Ermordung der brasilianischen Menschenrechtsaktivistin Marielle Franco öffentlich johlend und feixend gegrinst haben und der Verunglimpfung dem Andenken Verstorbener massiv und aktiv Vorschub geleistet haben!
|
von
Dachverband Kritische Aktionäre, KoBra, Brasilieninitiativen Freiburg und Berlin
