Artikel zu
	Politik und Wirtschaft
      
      
      664 Inhalte gefunden
BrasilienNachrichten Nr. 155
			  Die neue Ausgabe der BrasilienNachrichten Nr. 155 ist erschienen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Brasilieninitiative
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasiliens Agrobusiness und ihre internationalen Connections
			  Neuer Bericht von Amazon Watch enthüllt, wie Konsument*innen und Finanzinstitute des Globalen Norden mit dem fortgesetzten Angriff auf Brasiliens Amazonien und dessen Menschen beteiligt sind. KoBra dokumentiert.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasiliens Bundesjustiz zwingt FUNAI und IBAMA, neue Impaktstudien des geplanten Staudamms Tabajara auf indigene und traditionelle Gemeinschaften vom Staudammbauer erstellen zu lassen
			  Bundesgericht folgt mit dieser Entscheidung dem Klageantrag der Bundesstaatsanwaltschaft und gibt dem widerständigen Protest der betroffenen Indigenen Recht.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian.russau@fdcl.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasiliens Herausforderungen im Lichte struktureller Sackgassen
			  Unser Vorstandsmitglied Igor Birindiba Batista veröffentlicht im Rahmen des connosco Programms beim Institut für Sozialstrategie einen Artikel über die aktuelle Krise Brasiliens.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Igor Birindiba Batista
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasiliens Kleinfischer protestieren gegen massive Kürzungen bei Sozialleistungen
			  Brasiliens Kleinfischer setzen sich gegen eine weitere Runde massiver Einschränkungen bei staatlichen Ausgleichszahlungen der ohnehin in den vergangenen Jahren schon enorm durch Überfischung durch Großtrawler und Umweltverschmutzung unter Druck geratenen Berufszunft zur Wehr.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasiliens Putschisten wollen die ganze Macht
			  Gerhard Dilger, Leiter des  Regionalbüros der Rosa-LuxemburgStiftung in São Paulo analysiert die Motive und Hintergründe für das Amtsenthebungsverfahren gegen Dilma Rousseff.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Gerhard Dilger
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasiliens Regierung definiert "Mittelklasse" neu
			  <strong>São Paulo.</strong> Regierungsvertreter haben Ende Mai neue Berechnungsgrundlagen zur Kategorisierung der Einkommensverteilung in Brasilien vorgestellt. Demnach wird für das Jahr 2012 ein monatliches Familieneinkommen pro Kopf ab einer Höhe von 291 Reais (umgerechnet 114 Euro) bis zu 1.019 Reais (umgerechnet 401 Euro) als Mittelklasseeinkommen definiert. Gemessen an den Zahlen des Jahres 2009 fielen 48 Prozent der brasilianischen Bevölkerung unter diese Definition der Mittelschicht. Würden die Wirtschaftszahlen des Jahres 2012 herangezogen werden, so fielen 54 Prozent der brasilianischen Bevölkerung in diese Kategorie. Dies teilte der Minister des bei der brasilianischen Präsidentschaft angesiedelten Sekretariats für strategische Bereiche (SAE), Wellington Moreira Franco, am <a href="http://www.sae.gov.br/site/?p=12069">29. Mai in São Paulo</a>  mit.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasiliens Rolle als neuer Global Player
			  Das aktuelle KoBra-Projekt "Brasiliens Rolle als neuer Global Player" liefert am Beispiel Brasiliens und seines Aufstieges zum Global Player einen kritischen und differenzierten Blick auf positive und negative Effekte der Globalisierung.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasiliens Senat hat dem Gesetzesentwurf zur neuen Terrorismusdefinition zugestimmt
			  Menschenrechtsaktivist*innen kritisieren, dass die herkömmlichen Protestformen sozialer Bewegungen in Zukunft unter diese Definition fallen könnten. Weitere Kriminalisierung sozialer Bewegungen befürchtet.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasiliens Senat plant, Demonstranten mit Terroristen gleichzusetzen
			  Neues Terrorismusgesetz im Senat zur Abstimmung eingereicht. Verteidigungsministerium hatte bereits im Dezember eine Durchführungsbestimmung veröffentlicht, nach der Proteste während der WM mit bis zu 30 Jahren Haft bestraft werden könnten.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    