Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
846 Inhalte gefunden
![[Podcast] Coronavirus Update 02.04.2020 [Podcast] Coronavirus Update 02.04.2020](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/podcast-coronavirus-update-02.04.2020/@@images/df1633e2-d45b-4b3d-8854-f07a46cc7698.jpeg)
[Podcast] Coronavirus Update 02.04.2020
In dieser Ausgabe von +1C@fé sprechen wir wieder über den aktuellen Stand der Coronapandemie in Brasilien und Deutschland. Wir fassen zu Beginn des Podcasts die Situation in den beiden Ländern zusammen und kehren dann die wichtigsten Debatten zusammen.
von
+1C@fé
|
![[Podcast] Die Exekution von Marielle Franco [Podcast] Die Exekution von Marielle Franco](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/podcast-die-exekution-von-marielle-franco/@@images/b0c674af-a697-4b50-8f3d-fd6e63114064.jpeg)
[Podcast] Die Exekution von Marielle Franco
Wir unterhalten uns mit einer Freundin der Getöteten. Monica Santos Francisco war Teil kollektiven Mandats, das Marielle seit ihrer Wahl ausübte.
von
+1C@fé
|
![[Podcast] Hatespeech: zwischen Hasskommentaren und struktureller Diskriminerung [Podcast] Hatespeech: zwischen Hasskommentaren und struktureller Diskriminerung](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/podcast-hatespeech-zwischen-hasskommentaren-und-struktureller-diskriminerung/@@images/e1674edb-54d5-4481-a3f1-441c959c5fc7.jpeg)
[Podcast] Hatespeech: zwischen Hasskommentaren und struktureller Diskriminerung
Hatespeech – ein Begriff der im Moment in verschiedenen Diskursen immer wieder auftaucht. Während in Deutschland in der letzten Zeit viel über die Entfernung von rechten, hetzenden Hasskommentaren aus dem Internet diskutiert wird, steht man in Brasilien vor dem Problem, dass rassistische oder homophobe diskriminierende Aussagen auf politischer Ebene (wieder) zur Tagesordnung zu gehören scheinen.
von
+1C@fé
|
![[Podcast] Migration [Podcast] Migration](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/podcast-migration/@@images/b6a024bd-af18-4d2f-877e-354c11b8906e.jpeg)
[Podcast] Migration
Der Podcast +1C@fé beschäftigt sich in seiner April Ausgabe mit dem Thema Migration in Brasilien und Deutschland. Insbesondere die AsylbewerberInnen stehen dabei im Fokus.
von
+C@fé
|
![[Podcast] Von Chile lernen – bloß was? [Podcast] Von Chile lernen – bloß was?](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/podcast-von-chile-lernen-2013-bloss-was/@@images/1b03a69c-ec6c-412f-b03b-63ddc7c53db6.jpeg)
[Podcast] Von Chile lernen – bloß was?
Bei seinem Chile-Besuch im März diesen Jahres lobte der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro das Land als Vorbild und “lateinamerikanische Referenz”.
von
+1C@fé
|
Politisches Gerichtsurteil gegen Menschenrechtsaktivisten
Eine drakonische Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 5 Monaten wurde am 12. Juni 2008 gegen den Menschenrechtsaktivisten José Batista Gonçalves Afonso durch das Bundesgericht von Marabá (Justiça Federal de Marabá, im ostamazonischen Bundesstaat Pará) verhängt.
von
Unterzeichnende Organisationen
|

Polizeigewalt in São Paulo
Massive Proteste gegen Fahrpreiserhöhung in São Paulo. Militärpolizei geht gewaltsam gegen Demonstrierende vor.
von
Tainã Mansani und Christian Russau
|

Polizeikräfte verurteilt
Zwölf Angehörige der Militärpolizei sind im Zusammenhang mit dem Verschwindenlassen von Amarildo Souza Lima in Rio de Janeiro wegen Folter mit Todesfolge, Betrugs während der Ermittlungen und Versteckens eines Leichnams schuldig gesprochen worden.
von
KoBra, Quelle: amnesty international
|
Polizeiliche Gewalt in den Favelas und auf dem Land
...kennzeichnet Menschenrechtsverletzungen in Brasilien
von
Adital
|
Programm „Brasilien ohne Elend“ soll im Juni lanciert werden
In den nächsten Tagen will die brasilianische Regierung ihr Programm zur Armutsbekämpfung Brasil sem Miséria (Brasilien ohne Elend) vorstellen. Das Programm soll sich auf drei Säulen stützen: Maßnahmen, die die Begünstigten besser in die Wirtschaft einbeziehen sollen (bspw. durch Arbeitsmöglichkeiten), die Ausweitung der sozialen Dienstleistungen (u.a. Bildung, Gesundheit und Kredite für Kleinbauern) und Geldtransfers, wie es sie bislang auch über das Programm Bolsa Família gegeben hat. <br />
von
admin
|