Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
773 Inhalte gefunden
„Wir werden Widerstand leisten! SURARA! SAWÊ!“
KoBra dokumentiert die deutschsprachige Übersetzung des Offenen Briefs der indigenen Frauen vom Unteren Tapajós.
|
von
Übersetzung: christian russau
237 | Der Traum auf dem Trockenen
Harte Zeiten für Umwelt- und Klimapolitik
|
von
Brasilicum Redaktion
242/243 | Brasilien im Umbruch
Menschenrechte | Umweltschutz | Demokratie
|
von
Brasilicum Redaktion
246/247 | Kein Recht weniger!
Kampfzone Menschenrechte
|
von
Brasilicum Redaktion
248 | Wahlen, Wut, Widerstand!
... und die neue Macht des Agrobusiness
|
von
Brasilicum Redaktion
249 | Grenzverschiebungen
Ein Streifzug durch vernachlässigte Debatten und Räume
|
von
Brasilicum Redaktion
250 Kleinbauern besetzen Baustelle der Flussumleitung des Rio São Francisco
<strong>Brasília.</strong> Rund 250 Kleinbauern besetzten am Wochenende eine Baustelle an der Westroute für die geplante Umleitung des Rio São Francisco im Munizip Sertânia im nordostbrasilianischen Bundesstaat Pernambuco, rund 250 Kilometer westlich von der Landeshauptstadt Recife. Die Protestierenden wandten sich in einer <a href="http://www.cptnacional.org.br/index.php/noticias/48-rio-sao-francisco/1196-no-sertao-camponeses-realizam-marcha-e-ocupam-obra-da-transposicao">gemeinsamen Erklärung</a> gegen die "Großprojekte, die entgegen allen Behauptungen, keinerlei Vorteile für das Leben der Bevölkerung" brächten. Das umstrittene Umleitungsprojekt des für den semi-ariden brasilianischen Nordosten zentralen Flusses, des Rio São Francisco, vertreibe die Landarbeiter von ihren kleinen Parzellen, wecke falsche Hoffungen und zerstöre die lokale Biodiversität, so die gemeinsame Erklärung der Kleinbauern. Die Demonstranten sprachen sich im Gegenzug für die Umsetzung der Agrarreform, für das Recht auf Land und den ungehinderten Zugang zu Wasser aus und warfen der Politik Untätigkeit vor. Nach einigen Stunden der Besetzung räumten sie friedlich das Gelände.
|
von
Christian Russau
252 | Imperiale Lebensweise
Die Realitäten in Brasilien und Perspektiven der Solidarität
|
von
Brasilicum Redaktion
256 | Alternativen zum industriellen Agrarmodell
Die industrielle Landwirtschaft produziert so viele Nahrungsmittel wie nie zuvor: Wir finden im Supermarkt eine enorme Vielfalt an Produkten, haben Lebensmittel im Überfluß und sie sind billiger denn je – wahrhaftig ein Traum? Wenn wir ehrlich sind, ist das unsere Normalität. Doch wer zahlt den Preis? Und wie lange kann dieses Agrarsystem aufrechterhalten werden? Welche Schwierigkeiten sich für die verschiedenen Aktivist*innen und lokalen Gemeinschaften durch die Regierung und Großkonzerne der industriellen Landwirtschaft in Brasilien ergeben, wird in diesem Heft beschrieben. Das Heft dient zudem als Vorbereitung der Frühjahrstagung 2020. Die Frage bleibt: Wie können wir solidarische Landwirtschaft und Ernährungssysteme verbreiten und fördern?
|
von
Brasilicum Redaktion
500-Millionen-Klage gegen BASF und Shell geht weiter
Schiedsverfahren vor oberstem Arbeitsgericht Brasiliens trotz Konzernangebot vertagt. Arbeiter und Anwohner wurden jahrzehntelang durch Chemikalien verseucht.
|
von
Christian Russau
