Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
773 Inhalte gefunden
"Wir Fischer zahlen die Zeche"
Interview mit Nego da Pesca, dem Präsidenten der Kleinfischervereinigungen von Espírito Santo, über das generelle Fischereiverbot im Meer im Einflussbereich der Mündung des durch Samarco verseuchten Flussdeltas des Rio Doce.
|
von
Christian Russau
Gärtners Böcke und Teufels Detail
Vier Monate nach dem Dammbruch bei Mariana wurde in Brasilien ein Vertrag unterzeichnet, der die Entschädigungszahlungen und Aufräumarbeiten regeln soll. Wie immer, der Teufel steckt im Detail.
|
von
Christian Russau
Veranstaltung zum Staudamm-Projekt am Tapajós
Im Rahmen der Misereor-Fastenaktion fand am 2.03.16 die Veranstaltung "Brasilien: Landkonflikte und Großprojekte in Amazonien - Egidio Alves Sampaio aus der Landpastoral berichtet" in Freiburg statt. Herr Sampaio vermittelte authentische Eindrücke der Lage vor Ort rund um den geplanten Bau des Staudamms am Fluss Tapajós.
|
von
Arunika Senarath
[+1C@fé] Größte Umweltkatastrophe Brasiliens
Am 05. November brach in Mariana, Minas Gerais der Damm eines Bergbau-Rückhaltebeckens der Erzbergminen Germano und Alegria der Firma Samarco, die den Unternehmen Vale und BHP Billiton je zur Hälfte gehört.
|
von
Fabian Kern
Erstmals Autonomie für indigenes Strafrecht
In Brasilien hat die brasilianische Generalstaatsanwaltschaft erstmals ein indigenes Justizurteil im Bereich des Strafrechts als Alleinurteil akzeptiert.
|
von
Christian Russau
Was macht Cantareira derzeit?
Sommerzeit im Südosten Brasiliens bedeutete immer Regenzeit. Was macht die Wasserkrise im Südosten Brasiliens derzeit?
|
von
Christian Russau
100 Tage nach dem Dammbruch bei Mariana
Wir vergessen nicht: Der Dammbruch bei Mariana war ein Umweltverbrechen! Wir fordern ein Ende der Straflosigkeit!
|
von
Christian Russau, für KoBra
Der Fluss Tapajós – Energieproduzent und Quecksilberquelle?!
Vergangenen Freitag, am 29. Januar 2016, veranstaltete das Ministério Público Federal (MPF) eine öffentliche Anhörung zum geplanten Bau des Wasserkraftwerks São Luíz do Tapajós in Santarém. Sieben Stunden lang traten Spezialist*innen in Austausch mit der interessierten Bevölkerung und informierten über Unstimmigkeiten in der Umweltverträglichkeitsprüfung und mögliche Auswirkungen des Baus.
|
von
Michaela Meurer und Williane Aguiar
Thyssenkrupp und die Frage nach der Sorgfaltspflicht in der Zuliefererkette
Rede von Igor Birindiba Batista (KoBra - Kooperation Brasilien e.V) auf der Jahreshauptversammlung von ThyssenKrupp AG am 29.01. 2016 in Bochum.
|
von
KoBra
Offener Brief der Bewohner/innen und Fischer/innen von Santa Cruz und der Bucht von Sepetiba an Thyssenkrupp
Die Bewohner/innen und Fischer/innen von Santa Cruz und der Bucht von Sepetiba haben einen offenen Brief an den Vorstand von Thyssenkrupp verfasst, der auf der heutigen Hauptversammlung der Thyssenkrupp AG in Bochum verlesen und übergeben wird.
|
von
Christian Russau
