131 Inhalte gefunden

Brasilien: Kampf für indigene Rechte und den Erhalt des amazonischen Regenwaldes Perspektiven und Sichtweisen sozialer Bewegungen vor den Wahlen
Gespräch mit: Alessandra Korap Munduruku (Aktivistin, Associação Indígena do Médio Tapajós – Parirí, Brasilien) Raione Lima (Aktivistin, Comissão Pastoral da Terra, Brasilien) Maria de Jesus dos Santos Gomes (Aktivistin, Movimento dos Sem Terra, Brasilien) Moderation: Andrea Dip (Journalistin, Agência Pública de Jornalismo Investigativo, Brasilien)
von
Uta Grunert
|

Brasilien im Fokus - Klima, Menschenrechte, Wahl - Veranstaltungsreihe von September bis November 2022
Am 2. Oktober wird in Brasilien gewählt. Zur Wahl stellen sich Jair Bolsonaro und Luiz Inácio Lula da Silva. Es wird eine richtungsweisende Wahl sein, für Brasilien, aber auch für die gesamte Welt, denn die Rolle Brasiliens ist im Hinblick auf den Schutz des Klimas nicht zu unterschätzen. Dies ist Grund genug, um in mehreren Veranstaltungen einen Blick auf das größte Land in Südamerika zu werfen. Veranstalter der Reihe sind das Evangelische Dekanat Darmstadt, Amnesty International, Bezirk Darmstadt, der Weltladen Darmstadt und die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, Regionalgruppe Rhein-Main (ASW). Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei (bis auf die Filme im AlleWeltKino), um Spenden wird gebeten. Nähere Infos zu den Filmen ab Ende August im Flyer zum AlleWeltKino.
von
Hannah
|

Die Bagger der Multis und Amazoniens illegales Gold
Die investigativen Journalist:innen von Repórter Brasil haben einen neuen Bericht vorgestellt, der die Rolle der schweren Baggerfahrzeuge beim illegalen Goldabbau und der Waldrodung in Amazonien offenlegt und zeigt, wie sich die Hersteller dieser schweren Maschinen aus der Verantwortung stehlen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Hälfte des brasilianischen Goldhandels aus illegaler Garimpo-Herkunft
Der illegale Abbau von und Handel mit Gold in Amazonien ist wieder einmal groß in den Medien. Eine groß angelegte Polizeiaktion richtete sich vergangene Woche gegen den illegalen Goldabbau und -handel in Brasilien. Den Ermittlungen zufolge hatte das mafiöse Netzwerk innerhalb von zwei Jahren Gold aus illegalen Quellen im Wert von insgesamt 16 Milliarden Reais (derzeit umgerechnet knapp drei Milliarden Euro) gehandelt. Eine neue Studie zeigt zudem auf, dass rund die Hälfte des in Brasilien zwischen 2015 und 2020 geförderten und exportierten Goldes illegaler Herkunft sei: Dabei handele es sich dem Institut Instituto Escolhas zufolge um eine Menge von insgesamt 229 Tonnen Gold in dem Fünfjahreszeitraum. Indessen versprachen die Schweizer Raffinerien, "nicht mit Gold aus indigenen Gebieten des brasilianischen Amazonasgebiets zu handeln und die notwendigen technischen und menschlichen Maßnahmen zu ergreifen, um kein illegales Gold, auch nicht aus Brasilien, anzunehmen, einzuführen oder zu raffinieren, indem sie dieses Gold zurückverfolgen und identifizieren."
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Brasilien: Keine Toleranz gegenüber Gewalt – erst recht nicht im Wahlkampf
Gesellschaftliche Auseinandersetzungen in Brasilien werden oft gewalttätig ausgetragen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Unser Autor gewährt aktuelle Einblicke und weist auf mögliche Folgen für die Präsidentschaftswahl im Herbst hin.
von
Thomas Fatheuer
|

Solidaritätserklärung für Alessandra Munduruku
Deutschsprachige Übersetzung der Solidaritätserklärung für Alessandra Munduruku.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Offener Brief: 29 Bundestagsabgeordnete gegen PL 191 zur Freigabe von Bergbau und Wasserkrafterzeugung in indigenen Territorien
29 Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/Die Grünen, SPD, FDP und die Linke schicken zwei Offene Briefe an die Präsidenten des brasilianischen Abgeordnetenhauses und des Senats sowie an die Vorsitzenden und Vizevorsitzenden verschiedener Ausschüsse im brasilianischen Nationalkongress, in denen sie ihre Besorgnisse zum Ausdruck bringen über die drohende Verabschiedungen der Gesetzesinitiativen PL 191 zur Liberalisierung von Bergbau und Wasserkrafterzeugung in indigenen Territorien und der PL 490/2007 mit dem Zwecke der Übertragung der Demarkation indigener Territorien von der Exekutive zur Legislative.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
![[Dez 2021] Brasilien Nachrichten 164 erschienen! [Dez 2021] Brasilien Nachrichten 164 erschienen!](https://www.kooperation-brasilien.org/de/publikationen/weitere/zeitschriften/dez-2021-brasilien-nachrichten-164-erschienen/@@images/9cf70a40-640f-47ba-95a8-eb64af690569.jpeg)
[Dez 2021] Brasilien Nachrichten 164 erschienen!
Die Dezemberausgabe der BrasilienNachrichten ist erschienen
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Erneute Bedrohungen gegen Alessandra Munduruku und Einbruch in ihr Haus
Die international renommierte indigene Menschenrechtsverteidigerin Alessandra Korap Munduruku, die gegen Bergbau und Staudämme in dem Munduruku-Territorium kämpft, wird erneut bedroht, und nun wurde vor wenigen Tagen in ihr Haus eingebrochen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Existiert in
Themen

Interview mit Telma Monteiro: Abholzung und Planung von Infrastrukturprojekten im Tapajós-Becken in Amazonien
In diesem Interview mit der brasilianischen Journalistin und Umweltaktivistin Telma Monteiro werden die infrastrukturelle Großprojekte am Tapajós-Fluss thematisiert, sowie die damit zusammenhängende Zerstörung des Amazonas-Beckens als Biom und als Lebensraum für die indigenen Munduruku.
von
Melissa Costa Baptista
|