80 Inhalte gefunden

ASW und Partner*innen erhalten Preise für Klima- und Umweltschutz
Die brasilianische ASW-Partnerin Alessandra Korap Munduruku, Aktivistin der gleichnamigen indigenen Gemeinschaft im Amazonaswald, wurde am Samstag, den 14. November mit dem taz-Panter-Preis ausgezeichnet. Der Preis ehrt im aktuellen Jahr zivilgesellschaftliches Engagement zugunsten des Klimaschutzes.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Existiert in
Themen

Bundeskabinett macht den Weg frei für die Ratifizierung der ILO-Konvention 169 für Indigene Rechte durch den Deutschen Bundestag
Künftige Ratifizierung der ILO 169 durch die Bundesrepublik Deutschland ist ein bedeutsamer Schritt hin zur Verwirklichung der Rechte indigener Völker und ein wichtiges Zeichen in Richtung der Bolsonaros dieser Welt.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Existiert in
Themen

Munduruku wehren sich gegen den geplanten Bau der Bahnlinie Ferrogrão
Deutschsprachige Übersetzung der Erklärung der Associação Indígena Pariri - Munduruku, Médio Tapajós, Mundurukânia, 30. November 2020.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
![[Veranstaltung] Protagonistinnen im Kampf um Landrechte im Amazonasgebiet [Veranstaltung] Protagonistinnen im Kampf um Landrechte im Amazonasgebiet](https://www.kooperation-brasilien.org/de/veranstaltungen/termine/protagonistinnen-im-kampf-um-landrechte-im-amazonasgebiet/@@images/6a4b4075-dd94-4676-a6cd-fe3f71322c88.jpeg)
[Veranstaltung] Protagonistinnen im Kampf um Landrechte im Amazonasgebiet
Landrechtskämpfe im Amazongebiet aus Protagonistinnensicht: Interview und Diskussion 17.12.2020 - 18:30 Uhr
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|
Existiert in
Themen

Indigene sind besonders von Corona betroffen
Indigene Völker in Brasilien sind seit der Kolonialisierung bedroht – nicht nur durch physische Gewalt und Zwangsarbeit sondern auch durch eingeschleppte Krankheiten, welche schon ganze Ethnien vernichtet haben. Auch vom Coronavirus sind sie besonders gefährdet, da sie nicht die Möglichkeit haben, sich ausreichend zu isolieren. Da die Regierung nicht handelt, treffen indigene Gemeinschaften selbst Maßnahmen, können diese aber oft nur begrenzt einhalten.
von
Tilia Götze
|

Im Fadenkreuz von Bolsonaro
Bolsonaro-Regierung droht mit dem Ausstieg aus der ILO-Konvention 169, um industrielle Landwirtschaft, Bergbau und Wasserkraftnutzung in indigenen Territorien Brasiliens durchzusetzen.
von
Camila de Abreu und Christian Russau
|

ERKLÄRUNG: Anklage des Volkes Munduruku
Vom 14. bis zum 17. Januar 2020 fand in der aldeia Piraçu in der Terra Indígena Capoto Jarina im Munizip São José do Xingu im zentralbrasilianischen Bundesstaat Mato Grosso das Treffen von über 600 Indigenen von 47 indigenen Völkern statt, um eine gemeinsame Position gegenüber den gezielten Angriffen der Bolsonaro-Regierung auf die Verfasstheit der Indigenen Territorien in Brasilien zu entwickeln. Dies mündete unter anderem in einer großen Abschluss-Erklärung, die auch von größeren Medien aufgegriffen wurde. Auf dem Treffen wurde von den anwesenden Munduruku ebenfalls eine Erklärung verlesen, die auf die besonderen akuten Bedrohungen des Munduruku-Volkes hinweist. KoBra dokumentiert in deutschsprachiger Übersetzung diese Munduruku-Erklärung.
von
Christian Russau
|

Morddrohungen und Einschüchterungsversuche gegen indigene Menschenrechtsaktivistin in Santarém
Nach Morddrohungen und einem gezielten Einbruch in ihre Wohnung hat die indigene Menschenrechtsaktivistin Alessandra Korap Munduruku Santarém vorerst verlassen müssen.
von
Christian Russau
|

Indigener Widerstand in Brasilien
Interview mit Alessandra Korap vom indigenen Volk der Munduruku im südnordfunk # 66 von Radio Dreyeckland
von
Jan Erler
|
Brasilien: Menschenrechte unter Druck - Amazonien in Gefahr
Organisationen der brasilianischen Zivilgesellschaft berichten
von
jan.erler@kooperation-brasilien.org
|