Auf dem Weg zur globalen Gerechtigkeit: Wo steht Brasilien?

Seit Ausbruch der Coronapandemie haben sich soziale Ungleichheiten weltweit verstärkt. Dies ist an vielen Stellen durch wachsende Armut und unterschiedlich guten Zugang zur Gesundheitsversorgung deutlich geworden. Brasilien verzeichnete bis vor einigen Jahren einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. Doch während der Regierung Bolsonaro rutsche das Land in eine mehrfache Krisensituation: Eine gefährdete Demokratie, enorme Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen auf verschiedensten Ebenen erschwerten das Leben vor Ort, als auch internationale Beziehungen. Wir analysieren soziale und politische Entwicklungen in Brasilien und stellen diese in Zusammenhang mit globaler Ungleichheit - mit dem Ziel, auf Globale Gerechtigkeit hinzuwirken. Wie können wir dazu beitragen, Demokratie, die Einhaltung der Menschenrechte und Klimagerechtigkeit zu förden? Wie wirken sich globale Strukturen wie z.B. Handelsabkommen, Entwicklungszusammenarbeit oder auch verinnerlichte Rassismen und (Post-) Kolonialismus auf die Situaion Brasiliens aus? - Und: Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir, um ein Gutes Leben für Alle" in einer globalisierten Welt zu ermöglichen?

Alle Veranstaltungen, Schwerpunkthefte und Dossiers unseres FEB - Projekts "Auf dem Weg zur globalen Gerechtigkeit: Wo steht Brasilien?" von Mai 2022 bis April 2025 sind auf dieser Seite zu finden.

Zu unserem Vorgänger-Projekt: Gemeinsam zukunftsfähig! Für eine sozial-ökologische Transformation hierzulande, in Brasilien und global (2019-2022)

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL

Mit Mitteln des



800px-BMZ_Logo.svg.png