Artikel zu
Politik und Wirtschaft
694 Inhalte gefunden
A metamorfose brasileira
|
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
Hat Volkswagen do Brasil die brasilianische Militärdiktatur unterstützt?
Hat Volkswagen do Brasil die brasilianische Militärdiktatur unterstützt? Dies will die nationale Wahrheitskommission in Brasilien nun genau wissen.
|
von
Christian Russau
PM: "Lateinamerikas verbaute Zukunft"
Gemeinsame Pressemitteilung einer Koalition internationaler Nichtregierungsorganisationen: "Lateinamerikas verbaute Zukunft - Siemens` Beteiligung an Megastaudämmen in Brasilien und Honduras wird für Protest auf der Hauptversammlung am 28. Januar sorgen".
|
von
KoBra
Gesundheitsmapping im Umfeld des TKCSA-Stahlwerks im Stadtteil Santa Cruz, Rio de Janeiro
Das brasilianische Institut PACS - Políticas Alternativas para o Cone Sul hat im Auftrag der Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation ein Gesundheitsmapping im Umfeld des umstrittenen Stahlwerks ThyssenKrupp Companhia Siderúrgica do Atlânctico TKCSA im Stadtteil Santa Cruz, Rio de Janeiro, erstellt.
|
von
KoBra
PM: Kritische Aktionäre verlangen von ThyssenKrupp fairplay in Brasilien
Dachverband der Kritischen Aktionäre, FDCL, KoBra und medico international protestieren gegen Vorgehen des deutschen Stahlkochers in Rio de Janeiro
|
von
Kritischen Aktionäre, FDCL, KoBra und medico international
Siemens verstößt mit Staudamm-Projekten gegen Menschenrechte
Gruppen protestieren gegen die Beteiligung von Siemens an Belo-Monte-Staudamm in Brasilien und an Wasserkraftwerk Agua Zarca in Honduras. Gegenanträge für die Jahreshauptversammlung bei Siemens gestellt.
|
von
Christian Russau
Anhebung des Mindestlohns in Brasilien
Seit dem 1. Januar 2014 beträgt der monatliche Mindestlohn in Brasilien 724 Reais (R$), umgerechnet rund 220 Euro.
|
von
Andreas Knobloch für amerika21.de
Kritische Aktionäre fordern von ThyssenKrupp Entschädigung für die Fischer in Rio und den Schutz der Anwohner vor Stahlwerkstaub
Der Dachverband der kritische Aktionärinnen und Aktionäre fordert von ThyssenKrupp Entschädigung für die Fischer in Rio und den Schutz der Anwohner vor Stahlwerkstaub.
|
von
KoBra
Erster Kohlenstoffhandel in Brasilien mit Indigenen
Die Folha de São Paulo berichtete im September vom ersten Kohlenstoffzertifikathandel im Rahmen des REDD+ Programms.
|
von
Uta Grunert
Umweltorganisationen beobachten Veränderungen durch Código Florestal
Brasilianische und internationale Umweltschutzorganisationen (u.a. IPAM, SOS Mata Atlantica, ISA) beobachten und dokumentieren Veränderungen durch den neuen Código Florestal.
|
von
Uta Grunert
