Landkonflikte | Umwelt

Brasilien ist ein reiches Land. Reich an Artenvielfalt, natürlichen Ressourcen und einer plurinationalen Bevölkerung. Ökosysteme wie der Amazonasregenwald oder die Trockenwälder des Cerrado haben einen wesentlichen Einfluß auf das weltweite Klima. Der Klimawandel ist zu einer globalen Krise für die Menschheit geworden, wobei Brasilien eine besonders wichtige Rolle zukommt. Doch diejenigen, die seit hunderten von Jahren in ihrer Lebensweise den Regenwald und die Artenvielfalt schützen, werden seit der Kolonialisierung vertrieben, verfolgt und ermordet. Mit ihrer neoliberalen Wirtschaftsweise treibt die aktuelle Regierung die Regenwaldabholzung und umweltschädliche Ressourcengewinnung an - wobei Indigene, Quilombolas und Kleinbäuer*innen von ihrem Land vertrieben werden. Sie kämpfen um die Anerkennung ihrer Lebensweise, um Territorien und den respektvollen und schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Einfach reinhören: „REDD – Waldhandel für`s Klima?“ Radiosendung zu Waldschutz

<p>Im mexikanischen Cancún auf der Klimakonferenz diskutierten PolitikerInnen über Möglichkeiten zum Klimaschutz. Angesichts der stockenden Verhandlungen wird der Waldschutz mehr und mehr zum Rettungsanker. Doch was ist eigentlich REDD und wie soll das mit dem Waldschutz funktionieren? Und welche Folgewirkungen sind zu erwarten? In Zusammenarbeit mit Radio Dreyeckland haben wir eine Radiosendung hierzu produziert. In ihr stellen wir divergierende Positionen zum Waldschutz (nicht nur) in Brasilien dar, gehen auf die Landfrage ein und auf die Frage, was wir hier eigentlich mit Waldschutz zu tun haben. Mit Beiträgen der brasilianischen Organisation FASE und IPAM sowie von verschiedenen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen aus Deutschland.<br /></p><p>Als mp3 zum Download: <br /></p><p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=141&amp;Itemid=119">Waldschutz, REDD – Was ist das eigentlich?</a><br />Knapp 4minütiger Beitrag, in dem ihr mehr darüber erfahrt, warum Waldschutz zum Klimaschutz so hoch im Kurs steht, und was der Begriff REDD bedeutet, wie dies funktionieren soll und welche Ansätze es für REDD gibt.<br /></p> <p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=142&amp;Itemid=119">Weniger Entwaldung heißt weniger CO2-Emissionen. Wo also liegt das Problem?<br /></a>4-Minuten-Beitrag mit Ausschnitten aus Interview mit Thomas Fatheuer (ehemaliger Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung Rio) und Wolfgang Kuhlmann (ARA).<br /></p> <p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=143&amp;Itemid=119">Warum REDD für das Amazonasgebiet eine Chance ist: Interview mit Paulo Moutinho von IPAM</a> <br />Etwa 10minütiges Interview von Gislene Lima mit Paulo Moutinho von IPAM. IPAM gehört im brasilianischen Amazonasgebiet zu den Vorreiterorganisationen für das Waldschutzinstrument REDD.<br /></p> <p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=144&amp;Itemid=119">REDD – eine Mogelpackung für wirtschaftliche Interessengruppen: Interview mit Letícia Tura von FASE</a><br />Etwa 10minütiges Interview von Gislene Lima mit Letícia Tura von der Nichtregierungsorganisation FASE. Die FASE spricht sich dezidiert gegen marktorientierte REDD-Konzepte aus.<br /></p> <p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=145&amp;Itemid=119">Investoren das Bett machen: REDD-Readiness<br /></a>4einhalb minütiger Beitrag mit Ausschnitten aus Interviews mit Korinna Horta (Beraterin von urgewald) und Klaus Schenk (Rettet den Regenwald). REDD-Readiness heißt, dass ein Land bereit ist für REDD. Doch welche Probleme können bei der Umsetzung von REDD auftauchen? Und was wurde in diesem Jahr in Brasilien zur Vorbereitung von REDD gemacht?<br /></p> <p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=146&amp;Itemid=119">Ungeklärte Fragen: Wem gehört das Land?<br /></a>Beitrag von etwa 6 Minuten. Die Frage nach den EigentümerInnen des Waldes ist letztlich entscheidend dafür, wer von REDD profitieren kann. Brasilien zeichnet sich durch starke Konflikte um Nutzung und Besitz von Land aus. Welche Gefahren birgt REDD angesichts dieser Situation? Mit Ausschnitten aus Interviews mit Korinna Horta (Beraterin von urgewald), Luciano Ibarra (Radio Dreyeckland), Marcos da Costa Melo (KoBra und FuGE Hamm) und Claudia Fix (Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt).<br /></p> <p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=147&amp;Itemid=119">Wer ist eigentlich an REDD interessiert?<br /></a>3einhalbminütiger Beitrag mit Ausschnitten aus Interviews mit Korinna Horta (Beraterin von urgewald) und Wolfgang Kuhlmann (ARA). Über Unternehmen, große Nichtregierungsorganisationen, Interessenszusammenschlüsse in Brasilien und die Frage nach den Ursachen der Entwaldung.<br /></p> <p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=148&amp;Itemid=119">COP16 – Was haben wir zu erwarten?<br /></a>2minütiger Ausschnitt mit Beiträgen von Camila Moreno (Friends of the Earth Brasilien) und Paulo Moutinho (IPAM).<br /></p> <p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=149&amp;Itemid=119">Was haben wir hier mit Waldschutz zu tun?</a><br />Beitrag von knapp 5 Minuten. Warum wird der Wald abgeholzt? Haben wir damit etwa etwas zu tun? Den Zusammenhang stellen für uns her: Thomas Fatheuer (ehemaliger Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung Rio), Luciano Ibarra (Radio Dreyeckland), Marcos da Costa Melo (KoBra und FuGE Hamm), Klaus Schenck (Rettet den Regenwald). Korinna Horta (Beraterin von urgewald), Wolfgang Kuhlmann (ARA) und Thomas Fatheuer berichten von Möglichkeiten der Lobbyarbeit.<br /></p> <p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=150&amp;Itemid=119">Aktiv werden: : Wie können wir uns hier engagieren?<br /></a>Beitrag von etwa 7 Minuten. Mit Anregungen von Luciano Ibarra (Radio Dreyeckland), Klaus Schenck (Rettet den Regenwald), Marcos da Costa Melo (KoBra und FuGE Hamm) und Uta Grunert (KoBra) und Wolfgang Kuhlmann (ARA).<a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=150&amp;Itemid=119"><br /></a></p>
| von admin

Sonderheft Wald-Handel für's Klima?

<h3>Kapitel 1    </h3><p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=134&amp;Itemid=119">Wald-Handel für's Klima?</a><br />Einleitung<br /></p><strong>Internationale Klimaverhandlungen: Was steht auf dem Spiel?</strong><br />Von Morrow Gaines Campbell und Rubens Harry Born<br /><p><br /><strong>REDD und die internationalen Klimaverhandlungen</strong><br />Von Wolfgang Kuhlmann<br /><br /><strong>Bringt REDD uns weiter?    Priorität von REDD auf Emmissionen lenkt von den Ursachen der Waldzerstörung ab</strong><br />Von Jutta Kill<br /><br /><strong>Walderhaltung muss wirtschaftlich attraktiv werden</strong><br />Von Mariana Christovam, Erika Pinto, Osvaldo Stella und Paulo Moutinho<br /></p><p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=135&amp;Itemid=119">Brasilien bei den Klimakonferenzen: Chronik einer umkämpften Position</a><br />Von Camila Moreno<br /></p><br /><br /><h3>Kapitel 2</h3><strong>„REDD-Readiness“ auf brasilianisch</strong><br />Von Camila Moreno<br /><br /><strong>Wem gehört Amazonien?</strong><br />Von Thilo F. Papacek<br /><br /><strong>Die Menschen in Amazonien</strong><br />Von Marco Mota und Jule Westerheide<br /><br /><strong>Amazonien in Zahlen</strong><br />Von Marco Mota<br /><br /><strong>Código Florestal – Brasiliens Waldschutzgesetz in Gefahr</strong><br />Von Uta Grunert<br /><br /><strong>Das Management geschützter Gebiete – Unsere Herausforderung, die Zukunft der nächsten Generationen zu garantieren</strong><br />Von Tarcísio Feitosa und Ana Carolina Simões<br /><br /><strong>Der brasilianische Amazonienfonds – Arbeitsweise und Perspektiven für die brasilianische Zivilgesellschaft</strong><br />Von Lucas Mazzei, Rubens Gomes und Vítor Mamede Carvalho<br /><br /><strong>Projekte in Amazonien</strong><br />Von Camila Moreno<br /><br /><strong>Der Fall Juma: REDD in Amazonien</strong><br />World Rainforest Movement WRM<br /><br /><strong>Gegendarstellung der Stiftung Nachhaltiges Amazonien</strong><br />Stiftung Nachhaltiges Amazonien<br /><br /><h3>Kapitel 3</h3><p><strong>Eine Mogelpackung wirtschaftlicher Interessengruppen</strong><br />Interview von Gislene Lima mit Letícia Tura<br /><br /><strong>Ein Sündenfall der Regierung Lula</strong><br />Von Paulo Rogerio Gonçalves<br /><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=136&amp;Itemid=119"></a></p><p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=136&amp;Itemid=119">Amazoniens Wälder werden zerstückelt – Großunternehmen sind mit Infrastrukturprojekten und Waldhandelsabsichten auf dem Vormarsch</a><br />Von Guilherme Carvalho<br /><br /><strong>Fast alles nur „indirekte Beeinflussung” – Stellungnahme des Movimento Xingu Vivo para Sempre zum Großprojekt Belo Monte</strong><br />Aufruf der Bewegung Movimento Xingu Vivo para Sempre<br /><br /><strong>Grüne Palme mit Risiken und Nebenwirkungen – Palmölproduktion und Ernährungssicherung in Brasilien</strong><br />Von Kirsten Bredenbeck<br /><br /><strong>Palmöl verletzt Land- und Indigenenrechte: das indonesische Beispiel</strong><br />von Marianne Klute<br /><br /></p><h3>Kapitel 4</h3><strong>Cochabamba liefert jede Menge Impulse</strong><br />Von Gerhard Dilger<br /><br /><strong>Amazonien als Lebensraum</strong><br />Von Aldalice und Matheus Otterloo<br /><br /><p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=137&amp;Itemid=119">Offener Brief aus Belém</a><br />VertreterInnen von mehr als 50 Organisationen und sozialen Bewegungen<br /></p><br /><strong>Das nationale REDD-Observatorium</strong><br />Von Vítor Mamede Carvalho und Lucas Mazzei<br /><br /><strong>Kontinuität von Indigenen-Gebieten bewahren</strong><br />Von Natalie Unterstell und Erika Yamada<br /><br /><strong>„Wir müssen die Selbstversorgung der Familien stärken!“</strong><br />Interview von Tina Kleiber mit Mayron Regis<br /><br /><strong>Der Schatz der Bäume</strong><br />Von Juliane Greiner und Johannes Zimpel<br /><br /><strong>Climate Justice Now!</strong><br />Selbstdarstellung des Netzwerkes Climate Justice Now!<br /><br /><h3>Kapitel 5</h3><p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=138&amp;Itemid=119">Konsumgewohnheiten und REDD<br /></a>Von Kirsten Bredenbeck<br /></p><p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=139&amp;Itemid=119">Regenwaldkauf am Amazonas: wichtig für Schutz der Regenwälder</a><br />Von Rainer Putz<br /><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=140&amp;Itemid=119"><br />Regenwaldkauf zum Schutz der Umwelt?</a><br />Von Wolfgang Kuhlmann und Marcos Antonio da Costa Melo<br /><br /><strong>Waldinvestments – Profite für den Erhalt des Amazonas?</strong><br />Von Benjamin Luig<br /><br /><strong>Welthandel, Zertifizierung und „ökologisch modernisierter“ Imperialismus</strong><br />Von Klemens Laschefski<br /><br /><strong>Der Weg zu Wald- und Klimaschutz führt nicht über Biomasseimporte</strong><br />Von Martina Backes<br /><br /><strong>Renaissance von Umweltverbund und Urbanität</strong><br />Von Heiner Monheim<br /><br /><strong>Engagiert in der Internationalen Tropenwaldpolitik</strong><br />Von Uta Grunert<br /><br /><strong>Was können wir uns in Zukunft noch leisten? – Tipps zum Einsparen von Treibhausgasen</strong><br />Von Uta Grunert</p><p> </p><p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=182&amp;Itemid=119">Materialsammlung</a><br /></p><p> </p>
| von admin

Ausländische Konzerne in brasilianischer Ethanolbranche

Seit einigen Jahren gibt es im brasilianischen Ethanolsektor zunehmende Aufkäufe durch ausländische Unternehmen. Die Wirtschaftsmacht konzentriert sich mehr und mehr in den Händen bestimmter Wirtschaftsgruppen. Seit dem Jahr 2000 ist der Anteil ausländischer Unternehmen am brasilianischen Ethanolsektor von 1% auf 20% gestiegen. Etwa 450 Verarbeitungsanlagen werden von 160 Unternehmen kontrolliert. Nach Angaben der KPMG Corporate Finance gab es zwischen 2000 und September 2009 in Brasilien 99 Fusionen und Anlagenaufkäufe – davon 45, also fast die Hälfte, zwischen 2007 und 2009. Zu den HauptakteurInnen unter den ausländischen InvestorInnen in den brasilianischen Ethanolsektor gehören die französischen Konzerne Louis Dreyfus und Tereos, der US-Agrokonzern Bunge und der indische Zuckerproduzent Shree Renuka. Sie haben in den letzten zwei Jahren Mehrheitsanteile an großen Zucker- und EthanolproduzentInnen erworben. Ein weiteres Unternehmen ist die Royal Dutch Shell, die kürzlich ein Joint Venture mit Brasiliens Marktführer Cosan einging. Gleiches plant der US-Technologiekonzern Amyris. Doch ist inzwischen auch der staatliche Erdölkonzern Petrobras im großen Stil mit dabei: Bis 2013 will Petrobras 4,5 Mrd. $ in die Produktion von Agrokraftstoffen investieren und die Jahresproduktion von Cosan übertreffen . Einen genauen Einblick in die verschiedenen Investitionen liefert der Artikel von Maria Luisa Mendonça: Avança o monopólio da terra para produção de agrocombustíveis.
| von admin