4971 Inhalte gefunden
                        Existiert in
                        
                          
                            l
                            
                          
                        
		      
		      
			
			00184
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              fabian.kern@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Schlamm drüber? Kampf um Gerechtigkeit am Rio Doce in Brasilien
			  Seit 2,5 Jahren ereignet sich im Bundesstaat Minas Gerais eine der größten Umweltkatastrophen der jüngeren Menschheitsgeschichte.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Doch kein Ende der Großstaudämme in Amazonien?
			  Der Wissenschaftler Philip Fearnside weist in einem Beitrag auf die neuesten Entwicklungen in Brasiliens Politlandschaft hin, die das im Januar von hohen Ministerialbeamten verkündete Ende der Großstaudämme wieder rückgängig machen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Proteste gegen FRAPORT wegen drohender Zwangsumsiedlung in Porto Alegre
			  FRAPORT Brasil als 100%ige FRAPORT-Tochter hat zum 2.1.2018 den Betrieb des brasilianischen Flughafens Salgado Filho in Porto Alegre für die Dauer von 25 Jahren übernommen. 2.100 Familien der angrenzenden Vila Nazaré droht wegen der geplanten Landebahnerweiterung die Zwangsumsiedlung. Doch die BewohnerInnen lehnen diese Zwangsumsiedlung strikt ab und setzen sich zur Wehr.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    KoBra goes Telegram
			  Viele unserer Leser*innen nutzen das Internet mehr und mehr unterwegs auf dem Smartphone. Deshalb integrieren wir unsere Inhalte ab sofort in den Telegram-Messenger.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Die Welt mit anderen Augen sehen: Von indigenen Völkern zu einem Abend bei POEMA
			  Lese- und Gesprächsabend mit Carl von Siemens
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              jan.erler@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Staudamm Tucuruí: Nach über 40 Jahren erste Schadenbestandsaufnahme bei indigenem Volk der Assurini
			  In dem nun begonnenen Klageprozess beantragt die Bundesstaatsanwaltschaft in Pará Entschädigungszahlungen und Wiedergutmachung für die Schäden, die den indigenen Assurini durch den Bau des Wasserkraftwerkes von Tucuruí vor 40 Jahren entstanden sind.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    
                        Existiert in
                        
                          
                            Themen
                            
                          
                        
		      
		      
			CPT-Kampagne "Queremos Padre Amaro Livre!”
			  Die Kommission Landpastoral (CPT) hat eine Kampagne zur Freilassung von Pater José Amaro Lopes vom CPT gestartet. Er sitzt seit dem 27. März unrechtmäßig in Haft.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              jan.erler@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    VW und die Militärdiktatur: Einzeltäterthese hanebüchen
			  KoBra, FDCL und Kritische Aktionäre kritisieren Volkswagen auf der VW-Hauptversammlung scharf für den schmählichen Umgang mit der historischen Verantwortung in Sachen 'Kollaboration mit der brasilianischen Militärdiktatur'.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Colaboração da Volkswagen do Brasil com a ditadura militar brasileira
			  Discurso de Christian Russau da Associação de Acionistas Críticos(as) na assembléia annual dos acionistas da Volkswagen AG, Berlim, 3 de Maio de 2018 [Tradução: Daisy Ribeiro].
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau. Tradução: Daisy Ribeiro
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    